NRW

1500 Studierende in Gesundheitsfachberufen

In Nordrhein-Westfalen sind Bachelor-Studiengänge für medizinische Fachberufe fest etabliert. Mehr Wissenschaftlichkeit in Pflege und Heilmitteltherapie wird dort auch von der Ärzteschaft begrüßt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die akademische Qualifikation in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung einer patientenorientierten Versorgung.

Davon geht die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) aus.

Sie sieht in dieser Frage die Bundesregierung gefordert. "Der Bund muss endlich die Akademisierung gemeinsam mit der Reform der Pflegeausbildungen neu regeln", fordert sie.

Steffens stützt sich auf die Erfahrungen aus den Modellstudiengängen in NRW, die seit 2010 etabliert wurden.

Elf Bachelor-Studiengänge an sieben Standorten

Im bevölkerungsreichsten Bundesland gibt es an sieben Standorten insgesamt elf Bachelor-Studiengänge. In den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie und Physiotherapie waren dort Ende 2014 insgesamt 1550 Studierende eingeschrieben.

Meist absolvieren sie neben dem Bachelorstudium gleichzeitig eine Berufsausbildung, etwa als Physiotherapeut oder Logopädin. Ein Ziel der neuen Angebote ist es, mehr Wissenschaftlichkeit in die Praxis und gleichzeitig mehr Praxiskompetenz in die Wissenschaft zu bringen.

Die Ausbildung an der Hochschule trage dazu bei, dass die Pflege- und Gesundheitsfachberufe attraktiver werden und jungen Menschen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten, so Steffens.

"Diese neue Generation von Fachkräften bringt zudem erweiterte Kompetenzen mit, um gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen neue, quartiersnahe Versorgungsstrukturen zu schaffen."

Gefordert seien multiprofessionelle Teams mit Menschen verschiedener Berufe und unterschiedlicher Qualifikationen.

Modellstudiengänge bis 2017

Vertreter der Ärzteschaft begrüßen die Modellstudiengänge. Sie leisteten einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Patientenversorgung, sagt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst. "Qualifizierung ist die richtige Antwort auf den komplexer gewordenen Versorgungsbedarf."

Wer helfen wolle, müsse wissen wie, betont der Präsident der Ärztekammer Nordrhein Rudolf Henke. Die Wissenschaft schaffe solches Wissen.

"Nicht nur die ärztliche Arbeit, auch die Pflege- und Gesundheitsfachberufe brauchen eine wissenschaftliche Grundlage", sagt Henke.

Die Modellstudiengänge laufen bis 2017. Die Evaluation haben die Katholische Stiftungsfachhochschule München und das Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen übernommen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?