Honorar

175 Millionen Euro mehr für Bayerns Ärzte

Die Honorarvereinbarung für die bayerischen Ärzte steht: Ihre Vergütung wächst um 3,1 Prozent im Vergleich zu 2013. Zudem gibt es für bestimmte Leistungen künftig Zuschläge.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die KV Bayerns (KVB) und die Krankenkassen haben sich auf das Honorar für 2014 geeinigt: Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten im Freistaat erhalten in diesem Jahr knapp 3,1 Prozent mehr Geld als im Vorjahr. Das gab die KVB bekannt.

Außerdem werde die Honorierung von besonders förderungswürdigen Leistungen angehoben - um rund 0,8 Prozent. Das sei insgesamt ein Honorarplus von rund 175 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2013, so die KVB.

Die Vergütungszuschläge gebe es für:

- die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Abrechnungsziffern 13210 bis 13212 sowie 13390 bis 13392) bis zur maximalen Zuschlagshöhe von 5 Euro

- die Behandlung von chronischen Wunden (02310) bis max. 2,08 Euro

- die Behandlung von Neudiabetikern (03000, 03010, 04000, 04010) bis max. 10 Euro

- Allergologie (30130, 30131) bis max. 10 Euro

- Bestimmung und Anpassung vergrößernder Sehhilfen (06343) bis max. 5 Euro

- Betreuung und Leitung von Geburten (08411 bis max. 20,56 Euro) und (08411 bis max. 24,40 Euro)

- Dringende Besuche in Heimen (01415) bis max. 3,87 Euro

- Die Behandlung von Harninkontinenz (08310 bis max. 6,13 Euro) und (08311 bis max. 2,76 Euro)

- Methadon-Substitutionsbehandlung (01950) bis max. 1 Euro

- Die Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (02342 bis max. 15 Euro), (02100 bis max. 45 Euro), (97038 bis max. 8 Euro) und (97039 bis max. 20 Euro)

- Schmerztherapie (30700, 30702, 30704, 30706) bis max. 2 Euro

- Urethrozystoskopie mit flexiblem Endoskop (26310) bis max. 15 Euro

- Kinder- und jugendlichenpsychiatrisches Einzel- und Gruppengespräch (14220 bis max. 1 Euro und 14221 bis max. 2 Euro)

- Psychiatrisches Einzelgespräch (21220) bis max. 1 Euro

- Psychiatrisches Gruppengespräch (21221) bis max. 2 Euro

- Psychotherapeutisches Gespräch (23220) bis max. 1 Euro

- Mammastanzbiopsien und Vakuumbiopsien (08320 bis max. 4,29 Euro) und (34274 bis max. 2,76 Euro) (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern