PLATOW-Empfehlung

2012 kann für E.ON nur besser werden

Veröffentlicht:

Atomausstieg, Personalabbau, schrumpfende Gewinne, satte Kursverluste - die Vorstände von E.ON werden aufatmen, wenn sie in Kürze einen Haken hinter das ablaufende Geschäftsjahr machen können.

Erfreulich wird der 2011er-Abschluss sicher nicht, warum also nicht schnell noch eine fällige Milliardenabschreibung ins alte Jahr packen? Das dachte vermutlich auch das Management.

Drei Milliarden Euro Wertberichtigungsbedarf hat E.ON nun identifiziert, vor allem weil sich die Strompreise in Spanien und Italien schlecht entwickeln und Gas- und Kohlekraftwerke geringer ausgelastet sein werden. Die Abschreibungen mindern den ausgewiesenen Konzerngewinn, aber auch die Ziele für die bereinigten Kenngrößen wurden angepasst.

Die gute Nachricht: einen Euro Dividende will E.ON für 2011 trotzdem ausschütten, das macht eine Rendite von knapp sechs Prozent. Günstig ist E.ON in der Substanzbetrachtung (Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) 0,9), aber nicht bezüglich der erwarteten Erträge (2012er-KGV 10).

Da sich die Aktie aber seit Oktober stabil hält, platzieren mutige Anleger ein Abstauberlimit bei 16,20 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick