PLATOW-Empfehlung

2012 kann für E.ON nur besser werden

Veröffentlicht:

Atomausstieg, Personalabbau, schrumpfende Gewinne, satte Kursverluste - die Vorstände von E.ON werden aufatmen, wenn sie in Kürze einen Haken hinter das ablaufende Geschäftsjahr machen können.

Erfreulich wird der 2011er-Abschluss sicher nicht, warum also nicht schnell noch eine fällige Milliardenabschreibung ins alte Jahr packen? Das dachte vermutlich auch das Management.

Drei Milliarden Euro Wertberichtigungsbedarf hat E.ON nun identifiziert, vor allem weil sich die Strompreise in Spanien und Italien schlecht entwickeln und Gas- und Kohlekraftwerke geringer ausgelastet sein werden. Die Abschreibungen mindern den ausgewiesenen Konzerngewinn, aber auch die Ziele für die bereinigten Kenngrößen wurden angepasst.

Die gute Nachricht: einen Euro Dividende will E.ON für 2011 trotzdem ausschütten, das macht eine Rendite von knapp sechs Prozent. Günstig ist E.ON in der Substanzbetrachtung (Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) 0,9), aber nicht bezüglich der erwarteten Erträge (2012er-KGV 10).

Da sich die Aktie aber seit Oktober stabil hält, platzieren mutige Anleger ein Abstauberlimit bei 16,20 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar