Analyse

2017 weniger privat Krankenvollversicherte

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Anzahl der privat Krankenvollversicherten nimmt weiter ab. Der Trend habe sich im Jahr 2017 fortgesetzt, geht aus einer procontra-Analyse der Geschäftsberichte der 41 Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbands hervor (Berichte für 2018 werden im zweiten Quartal 2019 erwartet). Die Untersuchung bestätigt Einschätzungen von anderen Analysen aus dem Sommer 2018.

Von 36 Unternehmen, die eine Vollversicherung anbieten, mussten 21 einen Rückgang der Versicherten gegenüber 2016 verzeichnen. Bei 12 Anbietern gab es ein Minus von mehr als 1000 Vollversicherten. Die Hauptversicherungsart, die Krankheitsvollversicherung, sei mit Blick auf die konstant sinkende Zahl an Vollversicherten rückläufig. Laut Statistik des PKV-Verbands waren es Ende 2017 noch 8.753.400 und damit 19.300 weniger als ein Jahr zuvor. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?