5000 Euro mehr Honorar durch KV-Praxisberatung

Veröffentlicht:

PraxisCheckHonorar heißt ein neuer Service der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen.

HANNOVER (cben). Mehr Geld durch Praxisberatung. Das stellt die KV Niedersachsen (KVN) ihren Mitgliedern in Aussicht. "Durchschnittlich 3000 bis 5000 Euro mehr Honorarumsatz pro Jahr kann eine niedersächsische Arztpraxis durch eine individuelle Abrechnungsoptimierung erzielen.

Genau diesen neuen Beratungsservice bieten wir unseren Mitgliedern an und zwar direkt vor Ort in der Praxis", sagte KVN-Chef Mark Barjenbruch.

Es ist die erste Beratungsleistung der neuen neunköpfigen KVN-Abteilung "Beratung", die im September ihre Arbeit aufgenommen hat. "Das Angebot ist Teil des KVN-Vorstandszieles, bis 2013 jedes unserer Mitglieder einmal besucht zu haben", erklärte KVN-Sprecher Detlef Haffke.

Ärzte per Zufall ausgewählt

Nach dem Zufallsprinzip hat die KVN 600 Kolleginnen und Kollegen angeschrieben und das Angebot unterbreitet. "Nach den ersten Evaluationen können wir sagen, dass wir eine sehr gute Resonanz haben", so Haffke.

Die KV-Mitarbeiter demonstrieren in den individuellen Beratungen den Praxischefs, wie sie ihre ungehobenen Schätze diesseits der RLV-relevanten Fakten heben können: Teilnahme an Hausarztverträgen, Präventionsangebote und mehr Patienten in DM-Programme.

Die Analyse der vergangenen Honorarabrechnung der Ärztinnen und Ärzte ist dabei die Grundlage der Beratung. "Die Abrechnungsdaten der Praxis werden transparent dargestellt und im Vergleich zur jeweiligen Fachgruppe analysiert", hieß es.

Interesse an Beratung steigt

Die KVN bietet den Service zunächst schriftlich an. Das Mitglied vereinbart dann mit dem Berater einen konkreten Termin, entweder in der Praxis oder auf Wunsch in der KVN-Bezirksstelle. Ein Beratungsgespräch dauert etwa eine Stunde.

"Die ständigen Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen in der ambulanten Versorgung werden immer komplizierter und unübersichtlicher. Daher steigt das Interesse an individuellen Beratungen an", so Dr. Jörg Berling, Vize der KVN.

Als nächstes Projekt plant die neue KVN-Abteilung die Beratung junger Ärzte, die gerade eine Praxis übernommen haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung