Psychiatrie-Barometer

77 Prozent der Kliniken können Arztstellen lange nicht besetzen

Nur wenige Kliniken schaffen es, die Personalvorgaben einzuhalten. Engpässe gibt es in fast allen Bereichen.

Veröffentlicht:
Ärzte für psychiatrische oder psychosomatische Kliniken zu finden, ist derzeit schwer.

Ärzte für psychiatrische oder psychosomatische Kliniken zu finden, ist derzeit schwer.

© ordinary042 / stock.adobe.com

Berlin. Fachkräftemangel, steigende Energiepreise, strengere Personalvorgaben, Erprobung neuer Leistungen – viele psychiatrische Kliniken kämpfen mit diversen Herausforderungen. Am stärksten zu schaffen macht den meisten aber wohl der leergefegte Stellenmarkt für Ärzte und Pflegekräfte. Das geht aus dem Psychiatrie-Barometer 2023 des Deutschen Krankenhaus Instituts hervor. Einer jährlichen Repräsentativbefragung psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen.

So meldeten 77 Prozent der Kliniken Probleme bei Stellenbesetzungen im Ärztlichen Dienst. Im Durchschnitt blieben in Krankenhäusern oder Abteilungen vier Vollzeitstellen vakant. Die Stellen blieben im Schnitt etwa sechseinhalb Monate lang offen.

Noch schwieriger war die Situation im Pflegedienst. Hier meldeten 86 Prozent der Umfrageteilnehmer Probleme bei der Stellenbesetzung. Im Schnitt blieben zehn Stellen unbesetzt. Es dauert durchschnittlich 20 Wochen, bis eine Lücke geschlossen werden kann.

Engpässe in fast allen Bereichen

Der Fachkräftemangel führt entsprechend auch zu enormen Problemen bei der Umsetzung der Richtlinie für die Personalmindestvorgaben (PPP-RL). Seit dem ersten Quartal 2022 müssen die Vorgaben für eine Reihe von Berufsgruppen in den Psychiatrischen und Psychosomatischen Kliniken zu 95 Prozent erfüllt werden. Das hat keine einzige an der Befragung teilnehmende Klinik in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres geschafft.

Relativ gut eingehalten wurden die Vorgaben noch bei den psychologischen Psychotherapeuten mit 81 Prozent und bei den Ärzten mit 69 Prozent. Bei den Ärzten konnten allerdings 19 Prozent der Häuser die Mindestvorgaben in keinem der drei Quartale erfüllen. Am schlechtesten wurden die Vorgaben im Pflegedienst umgesetzt. So konnte nur knapp ein Drittel der Kliniken (32 Prozent) die Vorgaben in allen drei Quartalen erfüllen. 28 Prozent der Häuser rissen die Anforderungen in jedem Quartal, 22 Prozent schafften es nur in einem Quartal, ausreichend Personal einzusetzen. In den übrigen Berufsgruppen – Spezialtherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen hat jeweils rund ein Drittel die Vorgaben in keinem oder nur einem Quartal erfüllt.

Insgesamt wird die Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik von den Befragten eher schlecht bewertet. So sehen zwei Drittel der Befragten durch die PPP-RL keine Verbesserung bei Behandlungsergebnissen oder der Patientenzufriedenheit. Halten die Kliniken ab dem kommenden Jahr die Personalvorgaben nicht ein, drohen ihnen Strafzahlungen.

An der Befragung für das Psychiatrie-Barometer haben sich laut DKI von November 2022 bis Februar dieses Jahres 270 Einrichtungen beteiligt. Dazu zählen Fachkliniken für Psychiatrie und Psychosomatik sowie Fachabteilungen in Allgemeinkrankenhäusern. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?