AKR: "Geld muss bei dem ankommen, der Leistung erbringt"

KÖLN (iss). Bei der Diskussion über die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) wird ein zentraler Gesichtspunkt vergessen, kritisiert Dr. Rolf Ziskoven, Hausarzt aus St. Augustin.

Veröffentlicht:

Die Kodierarbeit der Niedergelassenen wird zwar dazu führen, dass die Kassen in einzelnen Regionen mehr Mittel aus dem Risikostrukturausgleich erhalten - die Ärzte selbst sehen davon aber nur einen Bruchteil, beklagt er.

"Das Geld muss bei dem ankommen, der die Leistung dafür erbringt", fordert er. Von den durch die Mehrarbeit der Vertragsärzte erwirtschafteten zusätzlichen Finanzmitteln werden - dem Anteil an den GKV-Ausgaben entsprechend - nur rund 15 Prozent in die ambulante ärztliche Versorgung fließen, sagt Ziskoven.

Profitieren würden auch die Krankenhäuser, die Pharmaindustrie und andere, ohne dass sie dafür mehr leisten müssen. "Wenn wir die Arbeit allein machen, müssten wir auch das Geld allein erhalten", fordert der Hausarzt, der stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Nordrhein ist.

Es sei nichts dagegen zu sagen, die Vergütung an der Morbidität auszurichten. Deshalb würden die Fallpauschalen in Kliniken, die DRG, oft als Vorbild für die AKR genannt. Bei ihnen gehe es aber um einen völlig anderen Zusammenhang.

"Die DRG dienen ausschließlich dazu, die Finanzmittel zwischen den Krankenhäusern morbiditätsbezogen zu verteilen." Die Kodierarbeit in den Kliniken wirke sich ausschließlich auf die Kliniken aus. Dass es im niedergelassenen Bereich anders laufe, sei ordnungspolitisch nicht gerechtfertigt, kritisiert er.

Lesen Sie dazu auch: Vorschlag für Aufschub beim Kodieren erntet Zustimmung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care