Praxen, aufgepasst

AOK-Bundesverband warnt vor gefälschten E-Mails

Veröffentlicht:
Vorsicht: Gefälschte E-Mails der AOK sind im Umlauf.

Vorsicht: Gefälschte E-Mails der AOK sind im Umlauf.

© ollo / iStock

BERLIN. Unter der Absenderadresse des AOK-Bundesverbandes sind aktuell gefälschte E-Mails im Umlauf. Der Anhang der Mail sollte unter keinen Umständen geöffnet werden, warnt der Verband.

Die gefälschten Mails können an der Betreffzeile erkannt werden und richten sich an ärztliche Einrichtungen. Hier heißt es: "Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559". An den Mails befindet sich im Anhang eine ZIP-Datei. Diese enthält den aus gefälschten Bewerber-E-Mails bekannten Verschlüsselungstrojaner "GrandCrab", teilt der AOK Bundesverband mit. Praxen, die eine solche E-Mail erhalten haben, sollten diese sofort löschen und anschließend auch aus dem E-Mail-Papierkorb entfernen.

Laut AOK Bundesverband seien bevorzugt Leistungserbringer und Vertragspartner der AOK angeschrieben worden. Es gebe allerdings keinerlei Hinweise darauf, wie groß der Verteiler sei.

Da die gefälschten E-Mails im Namen des AOK-Bundesverbandes versandt wurden, handele es sich um einen Fall von Identitätsdiebstahl. Die AOK habe bereits Anzeige gegen Unbekannt gestellt, das Landeskriminalamt Berlin ermittelt.

Eine aktuelle Prüfung hätte bisher keine Hinweise auf ein Hacking oder einen Angriff auf die Systeme des AOK-Bundesverbandes ergeben.

Sollte der Anhang versehentlich bereits geöffnet worden sein, schreibt der Dienst www.onlinewarnungen.de, wurde der PC mit einem Trojaner infiziert. Ein Experte sollte hinzugezogen werden, um den oder die Computer von dem Trojaner zu reinigen und wiederherzustellen. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung