Baden-Württemberg

AOK sieht E-Health-Gesetz als Chance

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die AOK Baden-Württemberg sieht im E-Health-Gesetz und seinen Vorgaben die Chance, die Digitalisierung des Gesundheitswesens endlich voranzubringen.

Das sei gerade in Baden-Württemberg wichtig, findet der dortige AOK-Chef Dr. Christopher Hermann: "Das Land nimmt noch keine Spitzenposition in der Digitalisierung ein, und das ist für Baden-Württemberg untypisch."

Dabei habe die AOK hier bereits eine Vorreiterrolle übernommen: Im Rahmen der Haus- und Facharztverträge bietet sie ihren Versicherten in der Region Heilbronn die elektronische Arzt-zu-Arzt-Kommunikation mit der Softwarelösung "ViViAN" an.

100 Ärzte und 4000 Versicherte beteiligen sich derzeit. Noch sind Projekte wie "ViViAN" aber Insellösungen, wie die Kasse selbst sagt. Dem AOK-Vorstandschef geht es daher um eine flächendeckende Infrastruktur ohne Lücken.

"Wir arbeiten daran, dass das E-Health-Gesetz ein Erfolg werden kann", so Hermann. Man müsse das Gesetz jedoch als lernendes System betrachten, "dessen Schwachstellen sich nachbessern lassen". (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung