E-Health

AOK startet Pilotprojekt zu digitaler AU in Bayern

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die AOK Bayern will der Krankschreibung auf Papier den Garaus machen. Dazu hat sie zu Wochenbeginn zusammen mit dem südbayerischen Arztnetz „Patient-Partner“ ein digitales Pilotprojekt gestartet. Wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heißt, erfassen die Arztpraxen des Netzes die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für ihre Patienten digital und leiten diese direkt an die Kasse weiter.

Für Arbeitnehmer entfalle somit der Versand ihrer Krankmeldung an die AOK. „Höchstmögliche Sicherheitsstandards garantieren eine datenschutzkonforme verschlüsselte Verbindung“, so Peter Krase, Ressortdirektor bei der AOK Bayern. Beteiligt am Projekt seien rund 23.000 AOK-Versicherte und etwa 130 Arztpraxen.

Bislang hätten die Ärzte des Netzes jährlich mehr als 10 000 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt. Bayernweit habe es im vergangenen Jahr mehr als 5,25 Millionen Krankmeldungen für AOK-Versicherte gegeben – alle auf Papier ausgedruckt. Ab 2021 soll die digital übermittelte Krankschreibung flächendeckend eingeführt sein.

„Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verringert den bürokratischen Aufwand erheblich. Zudem schont sie auch die Umwelt, weil sich der Papierverbrauch spürbar reduziert“, so Krase. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren