AOK wegen Telefonwerbung zu Strafe verurteilt

Veröffentlicht:
AOK wegen Telefonwerbung zu Strafe verurteilt

© Foto: Mat Haywardwww.fotolia.de

DRESDEN (ava). Wegen unerlaubter Telefonwerbung muss die AOK Sachsen/Thüringen eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 000 Euro bezahlen. Das Oberlandesgericht Dresden wies nach Angaben einer Sprecherin jetzt die Berufung der AOK zurück und bestätigte das Urteil des Landgerichts Leipzig.

Die AOK Sachsen hatte 2007 durch ein beauftragtes Unternehmen etwa 90 000 Verbraucher anrufen lassen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Dabei wurde unter anderen auch die Justiziarin der Verbraucherzentrale angerufen. Die AOK hatte behauptet, die Angerufenen hätten zuvor ihr Einverständnis für telefonische Werbung erteilt, indem sie anlässlich der Teilnahme an einem Preisausschreiben auf einer belgischen Website einen entsprechenden Link betätigt hätten.

Nach Ansicht des Gerichts konnte die AOK nicht beweisen, dass die Angerufenen tatsächlich an dem Gewinnspiel teilgenommen und damit ihr Einverständnis erklärt hatten.

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden Az.: 14 U 482/09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?