AXA und ratiopharm schließen Rabattvertrag

Veröffentlicht:

KÖLN (ava). Die AXA Krankenversicherung will künftig verstärkt mit Pharmaunternehmen zusammenarbeiten. In einem ersten Schritt hat AXA mit dem Generikahersteller ratiopharm aus Ulm eine Rabattvereinbarung getroffen. Das teilte das Unternehmen mit. Damit leistet die AXA Krankenversicherung einen Beitrag zur Dämpfung der Kostensteigerungen, die insbesondere durch höhere Behandlungskosten begründet sind.

Klaus Tekniepe, Pressesprecher der AXA Krankenversicherung: "Die Rabatte kommen allen Versicherten der AXA Krankenversicherung zugute und dienen der langfristigen Stabilisierung der Beiträge. Es bleibt selbstverständlich bei der Therapiefreiheit von Arzt und Patient. Die tarifliche Zusage zur Erstattung von Arzneimitteln gilt uneingeschränkt fort, auch für die Medikamente anderer Hersteller.Neben der Vereinbarung mit ratiopharm sind weitere Vereinbarungen mit Herstellern auch von Originalpräparaten angestrebt.”

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber