Telemedizin

Aachen holt Telenotärzte in den Regelbetrieb

Veröffentlicht:

AACHEN. Die Stadt Aachen führt den Telenotarzt als Regelbetrieb im Rettungsdienst ein. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat am 19. März getroffen. Damit erhält erstmals in Deutschland ein bodengebundener Rettungsdienst eine dauerhafte telemedizinische Arztunterstützung für die Hilfskräfte vor Ort.

Der Telenotarztdienst (TNA-D) wird nun in den Rettungsdienstbedarfsplan für die Jahre 2014 bis 2018 übernommen. Die Krankenkassen als maßgebliche Kostenträger wollen die geschätzten Kosten von sieben bis acht Millionen Euro dafür übernehmen.

Mit dem telemedizinischen Rettungsassistenzsystem will die Stadt Aachen Notärzte künftig gezielter einsetzen. Außerdem soll dem drohenden Fachärztemangel auch in der Notfallmedizin begegnet werden, der reziprok zum wachsenden Einsatzaufkommen steht.

Die Notärzte, die zunächst an der Feuerwache Nord ihren Telearbeitsplatz haben werden, sollen die Rettungskräfte vor Ort unterstützen. Dazu sind die RTW mit entsprechenden Systemen ausgestattet. Sie können EKG, Pulsoxymetrie und weitere Vitalparameter zum Telenotarzt übertragen. Außerdem ist eine Video- und Sprachverbindung möglich.

Auf diese Weise kann der Telenotarzt künftig über die Alarmierung eines Notarztes zur Einsatzstelle entscheiden, oder etwa die Gabe von Analgetika an die Rettungskräfte delegieren. Die Telenotärzte brauchen eine entsprechende Qualifikation und Schulung für ihren Einsatz in der Zentrale.

Hervorgegangen ist der jetzige Regelbetrieb aus dem Forschungsprojekt "TemRas". Seit Anfang 2012 hatte unter anderem die Stadt Aachen mit der RWTH-Aachen, dem Uniklinikum und weiteren Partner den Telenotarztdienst erprobt. Viele Beobachter werten TemRas als Leuchtturmprojekt, das Nachahmer in anderen Regionen finden könnte. (nös)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel