Aus für alte Karte

Ab 2015 gilt nur noch die E-Card

Ab dem 1. Januar 2015 gibt es eine Behandlung beim Arzt nur noch mit der elektronischen Gesundheitskarte - mit der alten Karte geht dann nichts mehr. Das haben Ärzte, Kassen und Zahnärzte jetzt entschieden.

Veröffentlicht:
Ab Januar sollte besser nur noch die elektronische Gesundheitskarte im Geldbeutel stecken.

Ab Januar sollte besser nur noch die elektronische Gesundheitskarte im Geldbeutel stecken.

© Bernd Thissen / dpa

BERLIN. Berlin. Für niedergelassene Vertragsärzte, MVZ und Kliniken, aber auch für Patienten ist es nun amtlich: Ab dem 1. Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als Berechtigungsnachweis für die Inanspruchnahme von Leistungen.

Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband geeinigt, wie sie am Freitag gemeinsam mitteilten.

„Es ist für alle Beteiligten gut, dass nun endlich Klarheit herrscht“, kommentierte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen den Schulterschluss. Die „alte“ Krankenversichertenkarte (KVK) kann demnach nur noch bis Ende dieses Jahres verwendet werden.

Danach verliert sie definitiv ihre Gültigkeit – unabhängig von dem aufgedruckten Datum. Die Übergangsfrist ist damit nochmals um drei Monate verlängert worden.

Rund sechs bis acht Prozent der Kassenpatienten hätten nach wie vor eine alte KVK, teilweise mit einer Gültigkeitsdauer bis ins Jahr 2020, schätzte Gassen noch Anfang Juli im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Nach Angaben des GKV-Spitzenverbands ist die Ausstattung der GKV-Versicherten schon jetzt „faktisch flächendeckend“.

Ohne neue Karte werden Behandlungskosten privat abgerechnet

Wer vom 1. Januar 2015 an Patienten behandelt, die keine neue Gesundheitskarte vorlegen, kann die Behandlungskosten dann privat in Rechnung stellen – es sei denn, der Patient reicht innerhalb von zehn Tagen die eGK nach oder er legt einen aktuellen Versicherungsnachweis seiner Kasse vor.

Wenn der Versicherungsnachweis oder die neue Karte bis Quartalsende nachgereicht ist, muss der behandelnde Arzt die Privatvergütung zurückerstatten. Er kann dann die Abrechnung über die KV vornehmen.

Im Behandlungsalltag wird sich, außer bei der Abrechnung, vorläufig nichts ändern. Denn die neue Gesundheitskarte ist zwar technisch anders aufgebaut als die alte KVK, die neuen Funktionalitäten sind aber ohne dahinter liegende Telematikinfrastruktur noch nicht nutzbar.

„Durch die gefundene Verständigung haben Krankenkassen, Ärzte und Zahnärzte gemeinsam einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die Telematikinfrastruktur gemacht“, resümierte dennoch die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer.

E-Health-Rat soll eGK voranbringen

Über Fortschritte bei der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur soll ein E-Health-Rat wachen, der bei der gematik, und damit bei der Betreibergesellschaft der E-Card, angesiedelt sein soll.

Das Gremium fußt auf den Empfehlungen einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint im Auftrag des Gesundheitsministeriums. Es soll vor allem die Interoperabilität der mehr als 200 verschiedenen Praxisverwaltungsprogramme und Klinikinformationssysteme gewährleisten.

Von Frühjahr 2015 an soll die neue Karte in mehreren Testregionen unter Beteiligung von Vertragsärzten, Kliniken und Patienten mit den Online-Funktionalitäten, etwa der Stammdatenverwaltung und dem innerärztlichen Datenaustausch über die Telematikinfrastruktur, getestet werden. (maw, ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
PD Dr. Hans-Robert Böhme 18.08.201415:25 Uhr

Ärzte ?? ----- Ärzte waren es sicher nicht !






........Ab dem 1. Januar 2015 gibt es eine Behandlung beim Arzt nur noch mit der elektronischen Gesundheitskarte - mit der alten Karte geht dann nichts mehr. Das haben Ärzte (?), Kassen und Zahnärzte jetzt entschieden.........

http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/gesundheitskarte/article/866611/alte-karte-ab-2015-gilt-nur-noch-e-card.html (Anm. v. Zit.)

Denkt da jemand an Judas , der sogar den Heiland um weniger Silberlinge willen verriet oder an Heinrich Mann ? Hiess der Untertan nicht Gassen ? Nein! Der hiess ja Diederich He(ä)ssling !

KBV und Kassen beschließen: Arztpraxen werden in Hilfssheriffs der Kassen verwandelt

http://www.hippokranet.com/de/forums/thread/107/75989/745006

...... Der KBV kann man nur empfehlen, sich an die geltende Beschlusslage der KBV Vertreterversammlung zu erinnern, die eindeutig den nächsten Schritt des eGK Projektes abgelehnt hat und sich auch daran zu halten, dass es , wie auch in 2013, keine Finanzierungsvereinbarung mit den Kassen (ein paar lächerliche Cents für jede durchgeführte " Transaktion") für die Durchführung des abgelehnten Versichertenstammdatenmanagements geben kann !.........

.......Dieses fortgesetzte Wahnsinnsprojekt hat sich inzwischen zu einem Krematorium für Versichertengelder entwickelt........

http://www.hippokranet.com/de/forums/thread/107/75989/744847

Heidi Hecht 18.08.201409:49 Uhr

Verrat

Nun haben die Ärztevertreter ihre Patienten endgültig verraten. Niemand, dem das Vertrauen wichtig ist, kann ernsthaft diese Totalüberwachung befürworten. Durch die Verständigung wurde ein wichtiger Schritt in die Totalüberwachung und den Verrat an den Patienten gemacht. Vielen Dank dafür.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren