Schlichtungsgespräche

Ab Donnerstag streiken die Pfleger in Düsseldorf und Essen weiter

Veröffentlicht:

KÖLN. Nach den wochenlangen Pflege-Streiks an den Universitätskliniken Düsseldorf und Essen sind jetzt die Schlichtungsgespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Arbeitgeberseite im Gange.

Bis Donnerstag 14 Uhr werden Wilfried Jacobs, langjähriger Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, und Professor Ulrich Preis, geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Köln, mit den Beteiligten nach einer Lösung für den Konflikt um eine verbindliche Entlastung des Pflegepersonals suchen.

Zuerst sind getrennte Gespräche mit Vertretern der Gewerkschaft und dem Arbeitgeberverband des Landes Nordrhein-Westfalen geplant. Zum aktuellen Stand der Gespräche sowie zu Erwartungen an das Schlichtungsverfahren wollten sich die Beteiligten nicht äußern.

Klar ist: Am Donnerstag ab 14 Uhr werden die Streiks vorerst wieder aufgenommen. "Da die Beschäftigten in den unbefristeten Streik getreten sind, gehört dieser Schritt zum bereits vorher verabredeten Szenario", sagte Wolfgang Cremer von Verdi Nordrhein-Westfalen der "Ärzte Zeitung".

Nach Beendigung der Gespräche müssten unter anderem zunächst die Beschäftigten über den Ausgang und mögliche Ergebnisse informiert werden. Wegen der Arbeitsniederlegung sind allein an der Uniklinik Essen mehr als 3000 Operationen ausgefallen. (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut