Kooperationen

Abbvie steigt aus Allianz mit Biotest aus

Veröffentlicht:

DREIEICH. Abbvie hat seine Option zum Ausstieg aus einer Kooperation mit Biotest jetzt wahrgenommen. Die Allianz war 2011 geschlossen worden und sollte der Entwicklung und Vermarktung des monoklonalen anti-CD4 Antikörpers Tregalizumab aus der Pipeline von Biotest dienen.

Der Aussteig des US-Unternehmens folgt auf jüngste Phase-IIb-Daten, wonach Tregalizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis den primären Endpunkt verfehlt hatte.

Biotest wolle über Fortführung oder Einstellung des Tregalizumab-Programms "innerhalb der nächsten zwei Monate" entscheiden, heißt es. Die Einstellung der Entwicklung würde das diesjährige Ergebnis mit 25 bis 30 Millionen Euro belasten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?