Praxen und Kliniken

Abgestimmte Versorgung ist ein Muss

Weil der Bedarf wächst, muss die Versorgung in Praxen und Kliniken abgestimmt werden, hieß es beim Bayerischen Gesundheitsforum. Doch niemand kenne den wirklichen Bedarf.

Veröffentlicht:

ANDECHS. Für eine bessere Abstimmung von ambulanter und stationärer Versorgung will sich das bayerische Gesundheitsministerium in Zukunft angesichts der absehbaren Probleme einer wohnortnahen ärztlichen Versorgung einsetzen.

Zwar sei die medizinische Versorgung derzeit in praktisch allen Landesteilen noch gut, räumte die Leiterin der Abteilung Gesundheitspolitik, ambulante Versorgung und Krankenversicherung, Gabriele Hörl, beim Bayerischen Gesundheitsforum im Kloster Andechs ein.

"Wir sehen aber jetzt schon, dass sich was verändert", sagte die Ministerialdirigentin bei der Diskussionsveranstaltung, die von Novartis, MSD, Daiichi-Sankyo und GlaxoSmithKline unterstützt wurde.

Der Versorgungsbedarf steige stärker als die Zahl der Ärzte. Notwendig sei deshalb eine bessere Zusammenarbeit über die Sektorengrenzen hinweg.

Zudem unternehme ihr Ministerium Anstrengungen, um den ärztlichen Nachwuchs zu fördern und die Niederlassung in Gebieten mit drohender Unterversorgung finanziell zu unterstützen.

"Man muss sich schon fragen, welche Auswirkungen die bayerischen Aktivitäten für die medizinische Versorgung in anderen Bundesländern haben", kommentierte Professor Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Managed Care, die Förderprogramme des Landesgesundheitsministeriums.

Delegation bietet "großes Potenzial"

Tatsächlich kenne niemand den wirklichen Bedarf an medizinischer Versorgung. Alle Daten zur Bedarfsplanung stammten aus einer Zeit der Überversorgung, gab Amelung zu bedenken.

Es sollte deshalb auch überlegt werden, "ob wir mit unseren Ressourcen nicht zu großzügig umgehen". Die Delegation ärztlicher Leistungen biete jedenfalls ein "großes Potenzial", sagte Amelung.

Der Grundsatz "ambulant vor stationär" habe nach wie vor Gültigkeit, betonte der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Wolfgang Rechl.

Allerdings widerspreche die Vergütungssystematik diesem Grundsatz massiv. Für die Krankenhäuser sei es immer noch finanziell attraktiver, einen Patienten stationär aufzunehmen statt ihn ambulant zu versorgen, so Rechl.

Für die wohnortnahe Versorgung werden auch künftig Krankenhäuser benötigt, sagte der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Augsburg Alexander Schmidtke.

Allerdings treffe die politisch gewollte Marktbereinigung in erster Linie die kleinen Krankenhäuser. Deshalb sollten regionale Versorgungskonzepte unter Beteiligung aller entwickelt werden. "Wenn ein schlüssiges Konzept für die Region vorgelegt wird, kann es auch eine staatliche Förderung geben", so Schmidtke. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus