Deutsche Umwelthilfe

Abmahnpraxis nicht rechtswidrig

Der Bundesgerichtshof hat im Streit um die Abmahnpraxis der Deutschen Umwelthilfe zugunsten des Gesundheits- und Verbraucherschutzes geurteilt.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) darf für einen besseren Gesundheits- und Verbraucherschutz weiter Handel und Industrie bei Verstößen im Verbraucherrecht abmahnen. Die DUH will mit ihrer Abmahnpraxis keine Gewinne erzielen und handelt nicht „rechtsmissbräuchlich“, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag (Az.: I ZR 149/18).

Es sei nicht belegt, dass der Verein unzulässig die Einnahmen zur Finanzierung von nicht dem Verbraucherschutz dienenden Projekten verwendet. Ohne Erfolg hatte ein abgemahntes Stuttgarter Autohaus auf die hohe Zahl der Abmahnungen – rund 30 pro Woche – verwiesen. Viele Verstöße könnten auch viele Abmahnungen begründen, so der BGH. (fl)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?