Klinik Hennigsdorf

Abteilung für Psychosomatik ist eigenständig

Veröffentlicht:

HENNIGSDORF. Die Psychosomatik der Klinik Hennigsdorf ist seit Kurzem eine eigenständige Fachabteilung mit Privatdozentin Dr. Martina Rauchfuß als Chefärztin. Sie arbeitet mit einem Team von 25 Mitarbeiterinnen zusammen, das nicht nur stationär an der Klinik Hennigsdorf, sondern darüber hinaus an den anderen Standorten des Klinikverbundes teilweise konsiliarisch tätig ist.

Die Oberhavel Kliniken GmbH hat seit Beginn dieses Jahres mit dem Krankenhausplan für Brandenburg einen Versorgungsauftrag dafür erhalten. "Durch den Aufbau von stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungsangeboten, die den Patienten zeit- und wohnortnah zur Verfügung stehen, können für psychosomatische Patienten lange ‚Irrwege‘ und damit verbundene Belastungen vermieden werden", so Rauchfuß bei der Eröffnung.

Die psychosomatische Fachabteilung in Hennigsdorf versorgt pro Jahr rund 230 Patienten mit verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen einschließlich Traumafolgestörungen und etwa 50 Patienten mit chronischer Schmerzstörung stationär. Etwa zwei Drittel der Patienten sind zur Diagnostik stationär aufgenommen, ungefähr ein Drittel wird therapeutisch begleitet. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachgebiete, in der auch die psychosozialen und seelischen Dimensionen einer Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden, sei die Etablierung einer eigenständigen Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit fachspezifischem Konsil- und Liaisondienst eine entscheidende Voraussetzung, so die Chefärztin. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung