Bayreuth

Ärzte beenden Rechtsstreit mit Klinik

Ordentliche Kündigung statt langem Rechtsstreit: Zwei Ärzte und die Klinik Bayreuth einigen sich.

Veröffentlicht:

BAYREUTH. Die beiden von der Klinikum Bayreuth GmbH im Februar entlassenen Ärzte haben sich mit dem Klinikum auf eine "ordentliche Kündigung" zu Ende Juni geeinigt. Der Neurologe Dr. Jörg Schmitt und die Neuropädiaterin Dr. Silvia Vieker begründeten das mit der Sorge, der Rechtsstreit könne sich noch jahrelang hinziehen. An ihrer inhaltlichen Kritik an der Behandlungsqualität in der Neurologie ändere das nichts.

Im August hatte das Arbeitsgericht Bayreuth das Klinikum dazu verurteilt, Dr. Vieker weiter zu beschäftigen. Dagegen hatte das Klinikum zuletzt Berufung eingelegt. Hintergrund der Kündigungen war die von beiden Ärzten seit 2017 wiederholt geäußerte Kritik an der Behandlungsqualität in der Neurologie. Sie hatten diese damit begründet, Gefahr von Patienten abwenden zu wollen.

Die Klinik hatte stets darauf bestanden, es gebe keine Gefährdung von Patienten. Sie hatte dazu Anfang 2018 eine gutachterliche Stellungnahme anfertigen lassen, diese aber wichtigen Parteien wie dem Betriebsrat und dem Arbeitsgericht nie vorgelegt. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung