ZI-Chef Stillfried

Ärzte erhalten nicht 380.000 Euro Gehalt!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Debatte um die Mindestsprechzeiten-Erhöhung mutiert zum Streit ums Arzthonorar.

"Aus den Portemonnaies der Beitragszahler erhält im Durchschnitt jede Arztpraxis 380.000 Euro pro Jahr", soll der Pressesprecher des GKV-Spitzenverbands Florian Lanz laut Medienberichten geäußert gaben. Für das viele Geld könne man eine Mindestsprechzeit von 25 Stunden pro Woche "kaum als übertrieben bezeichnen."

Der GKV-Spitzenverband versuche gezielt, ein falsches Bild zu erwecken, moniert Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Die 380.000 Euro entsprächen den durchschnittlichen Gesamteinnahmen einer Gemeinschaftspraxis in 2015. Aber nur etwa 33 Prozent aller Praxen seien Gemeinschaftspraxen.

"Ein Arzt in Einzelpraxis hatte laut Zi-Auswertungen im Jahr 2015 lediglich GKV-Einnahmen von durchschnittlich 210.600 Euro, dies entspricht 76 Prozent aller Einnahmen."

Der GKV-Anteil bei Gemeinschaftspraxen habe lediglich bei 276.500 Euro (73 Prozent) gelegen. Davon müssten noch Praxiskosten, Sozialversicherung und Steuern abgezogen werden.

Nach über 50 Wochenstunden Arbeit verbleibe dem Arzt ein verfügbares Einkommen von 80.000 Euro.

Der Essener Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem forderte indes via Twitter, dass man die Selbstverwaltung nicht überfordern solle. Die "Frage der Vergütungskonsequenzen bei Ausweitung der Mindestsprechzeiten für GKV-Versicherte sollte gesetzlich präformiert werden". (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dieter Döring 19.04.201918:13 Uhr

"Ein Arzt in Einzelpraxis hatte laut Zi-Auswertungen im Jahr 2015 lediglich GKV-Einnahmen von durchschnittlich 210.600 Euro

Einfach unglaublich wie diese Zahl von 210 000 Euro zustande kommt.

Dieter Döring 19.04.201918:09 Uhr

Durchschnitt jede Arztpraxis 380.000 Euro pro Jahr", soll der Pressesprecher des GKV-Spitzenverbands Florian Lanz laut

Unerklärlich wie man an diese Zahl (380000 Euro) kommt.
Habe eine Durchschnittspraxis, allerdings mit wenig Privatpatienten, da sozialer Brennpunkt, und auf ca. 13 000 Euro pro Monat, davon gehen noch ca. 7000 Euro an Praxiskosten ab, bleiben ca. 6000 Euro.
Unglaublich was da für Zahlen veröffentlich werden.
Dieter Döring
Facharzt für Allgemeinmedizin
Praxis seit über 32 Jahren.

Dieter Döring 11.04.201817:22 Uhr

380 000 Euro

Wahnsinn. Wie kommt man an solche Zahlen.
Bin Hausarzt mit ca. 1000 Patienten im Quartal und bekomme ca. 39.000 Euro pro Quartal, davon gehen dann die Betriebskosten, ca. 21.000 Euro pro Quartal, ab. Es verbleiben ca. 6000 Euro pro Monat, davon gehen dann die üblichen Abgaben ab. Es bleiben ca. 2000 Euro netto im Monat.
Da die Praxis in einen sozialen Brennpunkt liegt habe ich auch keine Privatpatienten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus