Ärzte erwarten von E-Card zusätzliche Kosten

NEU-ISENBURG (reh). Die elektronische Gesundheitskarte (E-Card) bringt laut 89 Prozent der Hausärzte zusätzliche Anschaffungskosten für Hard- und Software. Außerdem rechnen 84 Prozent mit einem erhöhten Verwaltungsaufwand für ihre Praxis.

Veröffentlicht:

Dennoch sehen 64 Prozent der Hausärzte und hausärztlich tätigen Internisten Vorteile durch die Einführung der E-Card beim Zugang zu Informationen über Therapie und Diagnose der Patienten. So das Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung durch das Marktforschungsunternehmen TNS Healtcare im September. 245 Niedergelassene der beiden Fachgruppen wurden befragt. Davon glauben nur 36 Prozent an eine verbesserte Behandlung und Betreuung chronisch Kranker.

Auch die Abstimmung zwischen den verschiedenen Facharztgruppen werde durch die Einführung der E-Card nicht verbessert. Das zumindest sagen mehr als die Hälfte der befragten Ärzte. Damit widersprechen die Erwartungen der Niedegelassenen doch noch in großem Maße denen der gesetzlichen Krankenkassen und der Politik.

Dort gehe man nämlich von deutlichen Kosteneinsparungen und eben einer verbesserten Versorgung für die Patienten aus, berichtet TNS Healthcare. Ingolf von Törne, Senior Consultant bei TNS Healthcare: "Diese gegensätzlichen Erwartungshaltungen der Beteiligten zeigen deutlich den erheblichen Bedarf an positiver Kommunikation und Aufklärungsarbeit gegenüber den niedergelassenen Ärzten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?