HIV und Aids

Ärzte fühlen sich nicht gut fortgebildet

Veröffentlicht:

Obwohl mehr als jeder zweite niedergelassene Arzt HIV-Patienten behandelt, gibt es Defizite: Viele Mediziner fühlen sich nur unzureichend fortgebildet.

BERLIN. Viele Ärzte in Deutschland haben offenbar Nachholbedarf, wenn es um Informationen über HIV und Aids sowie weitere sexuell übertragbare Krankheiten (STI) geht.

Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV). Danach fühlen sich nur 30 Prozent der Ärzte in diesem Bereich kompetent und ausreichend informiert. 60 Prozent wünschen sich eine Fortbildung zum Thema.

In die nicht-repräsentative Online-Befragung waren 504 Mediziner einbezogen. 89 Prozent von ihnen sind nach eigenen Angaben als niedergelassene Ärzte in einer Einzel- oder einer Gemeinschaftspraxis tätig.

Immerhin 14 Prozent der Befragten haben Angst, sich im Berufsalltag mit HIV zu infizieren. 46 Prozent behandeln bis zu vier HIV-positive Patienten im Jahr. Bei neun Prozent sind es vier bis 15 Patienten, bei fünf Prozent 15 oder mehr.

Mit "nur" 38 Prozent hat gut ein Drittel im beruflichen Alltag keinen Kontakt zu der Patientengruppe. 18 Prozent der Ärzte testen mehr als zweimal im Monat Patienten auf HIV. Bei 44 Prozent ist das seltener der Fall, bei 38 Prozent gar nicht.

PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach verweist auf spezielle Fortbildungen zum Thema HIV, Aids und STI, die von der Deutschen Aidshilfe und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) angeboten werden.

Die Workshops unter dem Motto "Let's talk about sex" werden von der PKV gefördert. "Die Umfrageergebnisse bestätigen dieses seit 2010 laufende Projekt", sagt Leienbach.

Die Private Krankenversicherung unterstützt seit dem Jahr 2005 Kampagnen zur Aids-Prävention. Ein Grund dafür ist, dass unter den Privatversicherten der Anteil der HIV-Infizierten überdurchschnittlich hoch ist. Nach dem PKV-Zahlenbericht 2012 kamen im Jahr 2012 in der Gesamtbevölkerung 4,94 HIV-Neuinfizierte auf 100.000 Personen, in der PKV waren es 7,24.

Nach der PKV-Statistik gab es 2012 unter den Kunden mit einer Vollversicherung 649 HIV-Neuinfektionen, 66 Versicherte starben an Aids. (iss)

Infos unter: www.aidshilfe.de/aerztefortbildung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 29.07.201420:37 Uhr

nicht nur Ärzte!

unsere ehrwürdige Rita Süßmuth hat mit dafür gekämpft KEINEN AIDS-Test machen zu dürfen.
Soweit sind wir gesunken.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung