Ärzte können Reha-Sport zeitlich unbegrenzt verordnen

Veröffentlicht:
Urteil zum Gruppensport: Gerade bei Behinderten fördert das sportliche Gemeinschaftserlebnis die Rehabilitation.

Urteil zum Gruppensport: Gerade bei Behinderten fördert das sportliche Gemeinschaftserlebnis die Rehabilitation.

© picsfive / fotolia.com

KASSEL (mwo). Reha-Sport in Gruppen können Ärzte behinderten Patienten ohne zeitliche Begrenzung verordnen. Das hat kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden. Das sportliche Gruppenereignis wirke besonders rehabilitativ.

Der heute 35-jährige Kläger ist querschnittsgelähmt mit einer Spastik an den Beinen. Neben krankengymnastischer Behandlung nimmt er seit 1998 an den Übungsstunden einer Selbsthilfegruppe Teil. Ende 2006 verordnete ihm sein Arzt weiteren "Bewegungsspielen in Gruppen".

Die Verordnung umfasste 120 Übungseinheiten innerhalb von 36 Monaten. Die AOK Bayern wollte die weiteren Kosten nicht übernehmen, weil die in der Rahmenvereinbarung zwischen den Kassen und Leistungserbringern vereinbarte "Leistungshöchstdauer" bereits ausgeschöpft sei.

Doch Kassen und Leistungserbringer stehe es nicht zu, GKV-Leistungen zu begrenzen, so das BSG. Entsprechend hatten die obersten Sozialrichter 2008 auch beim Funktionstraining in Gruppen argumentiert. Im Streitfall sei Sport unstreitig medizinisch notwendig.

Dabei messe das Gesetz gerade dem Reha-Sport in Gruppen einen besonderen Stellenwert bei. Gerade bei Behinderten sei "das Gemeinschaftserlebnis, mit anderen vergleichbar Betroffenen Sportliches leisten zu können, in besonderer Weise rehabilitativ."

Az.: B 1 KR 8/10 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!