Ärzte kurbeln Gesundheitstourismus im Norden an

BAD SEGEBERG (di). Schleswig-Holstein will mit gesundheitstouristischen Angeboten Urlauber an- locken. Ein Kompetenzzentrum Gesundheitstourismus stellte die ersten Projekte vor.

Veröffentlicht:

Jahrelang hatte Dr. Wolf-Günther Riesenkampff im kleinen Urlaubsort Friedrichskoog an der Nordsee nach einem Nachfolger gesucht (wir berichteten). Zu einer Lösung kam es erst, als sich für den Badearzt ein zusätzliches Betätigungsfeld eröffnete.

"Power Up - Gesund Schlafen in Friedrichskoog" nennt sich das vom Kompetenzzentrum geförderte Pilotprojekt, bei dem Urlauber mit chronischem Schlafmangel angesprochen werden. Mit einer Kombination aus präventivmedizinischen und touristischen Programmen sollen die Urlauber wieder gesund schlafen lernen. Der neue Badearzt des Ortes ist Allgemeinarzt und Homöopath Jürgen Muthmann. "Nach 14 Jahren badeärztlicher Tätigkeit im Hochschwarzwald und in St.-Peter-Ording kann ich beurteilen, ob ein Projekt in diesem Bereich innovativ ist - dieses ist es. Es gibt großen Bedarf für dieses Angebot", sagte Muthmann der "Ärzte Zeitung".

Er nimmt eine Eingangs- und eine Ausgangsuntersuchung vor, dokumentiert die Veränderungen und gibt Empfehlungen, wie die Urlauber das Erlernte anschließend im Alltag umsetzen können. Für Muthmann war das neue Angebot ein wichtiger Grund, sich in dem kleinen Ort niederzulassen. Die Schlafkur kostet den Gesundheitsurlaubsgast für 13 Tage je nach Saison ab 1879 Euro, dafür können bis zu vier Personen mitreisen.

Auch die beiden anderen Projekte setzen auf die Präventivmedizin. Die Segeberger Kliniken haben einen Medical Check-up entwickelt, der über dreieinhalb Tage neben einem umfassenden Eingangstest und einem individuell zugeschnittenen Trainingsprogramm auch ein Wellnesspaket beinhaltet. Zusammen mit den Übernachtungen in einem Vier-Sterne-Hotel müssen Interessenten dafür 3995 Euro zahlen.

Beim dritten Projekt, der Gesundheitsreise ins Landhaus Trendermarsch auf Nordstrand, sind nach Angaben von Dr. Christian Pochhammer auch Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen möglich. Der Urologe bietet neben Fünf-Sterne-Luxus unter dem Reetdach verschiedene Übungen zur Entspannung, Stressbewältigung und Bewegung. Dazu gehören unter anderem Aqua Jogging, Nordic Walking, Ernährungsberatung und Raucherentwöhnung. Drei Übernachtungen und Kurseinheiten kosten ab 442,50 Euro pro Person, wenn die Kasse den Höchstbetrag von 170 Euro beisteuert.

Gesundheitsministerin Dr. Gitta Trauernicht hält den Gesundheitstourismus für geeignet, die Übernachtungszahlen im Norden mittelfristig deutlich zu erhöhen. Voraussetzung ist nach ihrer Überzeugung, dass die Anbieter unverwechselbare Merkmale aufweisen. Nach ihren Angaben stehen weitere Anbieter mit ihren Projekten kurz vor dem Start.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?