Umfrage zeigt

Ärzte sind E-Health gegenüber immer offener

Über 40 Prozent glauben, dass Health-Apps künftig sogar ihren Weg in die Leitlinien finden.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Mit "differenzierter Aufgeschlossenheit" begegnen niedergelassene Ärzte in Deutschland der Digitalisierung. Als behutsam bei Neuerungen, aber ohne Berührungsängste gegenüber den Möglichkeiten der neuen Medien beschreiben die Autoren der aktuellen Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit" die Einstellung der Ärzte in Sachen E-Health.

Insbesondere gegenüber therapieunterstützenden Apps wird diese Aufgeschlossenheit deutlich. Noch vor einem Jahr konnte sich jeder zweite Arzt nicht einmal vorstellen, dass Apps den Gesundheitszustand ihrer Patienten überwachen könnten.

Heute gehen 44 Prozent der Ärzte davon aus, dass therapieunterstützende Apps innerhalb der kommenden Jahre sogar in die Leitlinien aufgenommen werden; nur knapp 24 Prozent der für die Studie befragten 489 Ärzte stimmten dieser These ausdrücklich nicht zu.

84 Prozent der Praxen ans Netz angebunden

Das größtes Potenzial von E-Health sehen Ärzte hinsichtlich der Patientenversorgung in einem größeren räumlichen Radius, in der Verbesserung der Patientensicherheit sowie in der Anwendung von Apps im Rahmen der Behandlung und des Self-Monitoring.

Aus den Antworten der jährlich im Auftrag der Stiftung Gesundheit veranlassten Befragung wird auch deutlich, dass Praxen das Internet umfassender nutzen als interne Vernetzungen. 84 Prozent der Praxen verfügen über eine Internetverbindung, wobei fast 57 Prozent über das Praxisnetzwerk auf das Web zugreifen und 27 Prozent über einen separaten PC.

Zwölf Prozent nutzen das Internet in der Praxis nicht, vier Prozent machten hierzu keine Angaben.

Der Anteil der Ärzte, für die negative Folgen der IT im Vordergrund stehen, nimmt immer mehr ab: Weniger als ein Viertel glaubt, dass Computer die Beziehung zum Patienten negativ beeinflussen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie