Ärztekammer Hessen verhängt 34 Geldstrafen

FRANKFURT / MAIN (jvb). In knapp einem Viertel der Korruptionsfälle in den vergangenen fünf Jahren hat die Landesärztekammer Hessen Ermittlungen eingeleitet.

Veröffentlicht:

In diesem Zeitraum wurden der Kammer 150 Fälle gemeldet. In 40 Fällen wurde berufsrechtlicht ermittelt und davon in 34 Fällen Geldstrafen von bis zu 12.000 Euro verhängt, teilte die Kammer mit.

Im Schnitt mussten Ärzte 1200 Euro zahlen. Die Zahlen seien aber nicht repräsentativ für alle Bundesländer, heißt es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Uwe Schneider 08.07.201215:37 Uhr

Abschreckend genug?

Geldstrafen bis zu 12.000 Euro, wenn es Fälle gibt, bei denen es um Zuwendungen bis zu 500.000 Euro geht, wenn auch der zuletzt genannte Fall nicht in Hessen spielte:

http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/recht/article/817233/korruptionsprozesse-aerzte-gestoppt.html

Die Satzungen der Ärztekammern kennen typischerweise Obergrenzen für Geldbußen kennen, die keine hinreichende Abschreckung für solche Fälle darstellen. Hier tut eine Flexibilisierung in Abhängigkeit von der Zuwendungssumme not, die natürlich mehr als nur abgeschöpft werden müsste.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko