CME-Punkte

Ärztekammer setzt sich gegen OmniaMed

Fortbildungsanbieter zieht Widerspruch gegen Kammerbescheid zurück und gibt sein Geschäft in Deutschland auf.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat sich im Streit um die abgelehnte Zertifizierung einer Fortbildungsveranstaltung des Anbieters OmniaMed durchgesetzt. Im vergangenen August hatte die Kammer die Vergabe von CME-Punkten für eine Veranstaltung verweigert, bei der „wichtige hausärztliche Themen mit konkretem Nutzen für die Praxis“ versprochen wurden. Das Unternehmen legte Widerspruch ein und war der Kammer eine „fehlerhafte Auslegung der Regularien“ vor.

Nach Angaben der Kammer hat OmniaMed noch vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung den Widerspruch zurückgenommen, wodurch der Ablehnungsbescheid unanfechtbar geworden sei. Dieser Schritt, so Kammerchef Dr. Ulrich Clever, „spricht für unser Prüfverfahren und unsere Ablehnungsgründe“.

Er forderte Ärzte auf, die Kammer zu kontaktieren, falls aus ihrer Sicht Fortbildung nicht produktneutral erfolge. Jährlich werden im Südwesten 50.000 Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte angeboten. Dabei beantragen rund 8000 Anbieter bei der Kammer eine Zertifizierung.

Unterdessen hat die OmniaMed-Gruppe bereits im Dezember angekündigt, sie wolle sich vom deutschen Markt zurückziehen. Man werde „aufgrund der Marktbedingungen“ im laufenden Jahr keine medizinischen Fortbildungen in Deutschland mehr anbieten und sich auf internationale Aktivitäten konzentrieren, teilte das Unternehmen mit. 18 Mitarbeiter verloren dadurch ihren Arbeitsplatz.

Die Ärzteinitiative MEZIS (Mein Essen zahl‘ ich selbst) sieht sich durch den Schritt von OmniaMed bestätigt und kündigte an, auch die Arbeit anderer Anbieter zu überprüfen. MEZIS ist einer der Gründer des „Aktionsbündnisses Fortbildung 2020“, das Ärzten nach eigenen Angaben „den Zugang zu hochwertiger und neutraler Fortbildung erleichtern“ will. Weitere Partner der im Frühjahr 2018 gegründeten Initiative sind unter anderem die DEGAM und die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. (fst)

Mehr zum Thema

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben