Versorgung

Ärztemangel betrifft auch die Arbeitsmedizin

Veröffentlicht:

HAMBURG.Der demografische Wandel geht auch an den Betriebsärzten nicht vorbei - und das nicht nur innerhalb ihrer ärztlichen Tätigkeit für Unternehmen. Mehr als ein Drittel der rund 12.000 aktiven Arbeitsmediziner hätten das 65. Lebensjahr erreicht oder bereits überschritten, berichtet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (bgw) in ihren aktuellen "bgw mitteilungen".

Um mehr junge Mediziner für dieses Fachgebiet zu gewinnen, hat die BGW gemeinsam mit Partnern aus gesetzlicher Unfallversicherung, Politik, Berufsverbänden, Universitäten und Unternehmen bereits 2014 das "Aktionsbündnis Arbeitsmedizin" gegründet. Nun liege auch ein erster sichtbarer Erfolg vor: die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Arbeitsmedizin und Prävention an der Universität zu Lübeck. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress