Versorgung

Ärztemangel betrifft auch die Arbeitsmedizin

Veröffentlicht:

HAMBURG.Der demografische Wandel geht auch an den Betriebsärzten nicht vorbei - und das nicht nur innerhalb ihrer ärztlichen Tätigkeit für Unternehmen. Mehr als ein Drittel der rund 12.000 aktiven Arbeitsmediziner hätten das 65. Lebensjahr erreicht oder bereits überschritten, berichtet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (bgw) in ihren aktuellen "bgw mitteilungen".

Um mehr junge Mediziner für dieses Fachgebiet zu gewinnen, hat die BGW gemeinsam mit Partnern aus gesetzlicher Unfallversicherung, Politik, Berufsverbänden, Universitäten und Unternehmen bereits 2014 das "Aktionsbündnis Arbeitsmedizin" gegründet. Nun liege auch ein erster sichtbarer Erfolg vor: die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Arbeitsmedizin und Prävention an der Universität zu Lübeck. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung