Vivantes

Ästhetische Medizin an einem Standort

Veröffentlicht:

BERLIN. Der kommunale Klinikriese Vivantes Berlin hat seine Leistungen in der Ästhetischen Medizin konzentriert. Das neu eröffnete Vivantes Ästhetik Zentrum in Berlin-Friedrichshain behandelt Entstellungen nach Unfällen oder Operationen ebenso wie subjektiv empfundene Makel. Zum Angebot gehören unter anderem Anti-Aging-Medizin, Behandlung von Pigmentstörungen, Akne- und Haarerkrankungen, Lasertherapie, Straffungsoperationen im Gesicht, Body Contouring, Ästhetische Brustchirurgie, Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen, Diagnostik und Therapie von Lip- und Lymphödemen und Narbenkorrekturen.

An dem Zentrum sind die Klinik für Dermatologie und Phlebologie unter Chefärztin Professor Wiebke Ludwig-Peitsch und die Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit dem Zentrum für Wundmedizin unter Chefärztin Dr. Susanne Kopp beteiligt. "Bestens bewährt hat sich die seit Jahren praktizierte enge Vernetzung der Fachdisziplinen", so Kopp. So kooperiert das Ästhetik-Zentrum zum Beispiel bei Eingriffen in einer Körperregion mit den jeweiligen Fachzentren wie der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin oder dem Zentrum für Gefäßmedizin. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar