PLATOW Empfehlungen

Agennix sammelt 76 Millionen Euro für Forschung ein

Veröffentlicht:

Dietmar Hopp ist einer der größten Finanziers in der deutschen Biotechindustrie. Der SAP-Gründer trug nun einen Großteil der Kapitalerhöhung der Agennix, wodurch das Martinsrieder Unternehmen die Forschungsausgaben der nächsten zwei Jahre finanziert hat.

Für die wichtige Phase III-Studie bei dem Medikamentenkandidaten Talactoferrin läuft derzeit die Rekrutierung. Insgesamt 60% der 720 möglichen Patienten wurden für die weltweite Lungenkrebsstudie bereits gewonnen. Die Studienergebnisse werden Ende 2011 vorliegen, danach könnte Agennix einen Milliardenmarkt stürmen.

Die vorhergehende Studie zeigte eine gute Wirksamkeit von Talactoferrin sowie hohe Sicherheitsmerkmale. Allerdings wird für das Mittel noch ein Vermarktungspartner gesucht, der auch Onkologie-Know-how mitbringt. Mit dem eingesammelten Geld aus der Kapitalerhöhung können die Süddeutschen nun aus einer Position der finanziellen Stärke heraus agieren. Die Aktie scheint um 4 Euro einen Boden gefunden zu haben, bleibt aber sehr erfahrenen Investoren vorbehalten. Diese können bis 4,05 Euro eine Position aufbauen.

Lesen Sie dazu auch: Talactoferrin reduziert Sterberate bei Sepsis auch längerfristig

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie