Anlagen-Kolumne

Aktien bleiben auf lange Sicht lukrativ

Wer in gesunde Unternehmen investiert, verdient auf lange Sicht einen Unternehmerlohn. Immer mehr Anleger legen aber Wert auf Bausparverträge und Kontogeldanlagen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Notenbanker sind in normalen Zeiten immer sehr zurückhaltend mit Aussagen über die künftige Zinspolitik. Das hat sich komplett gedreht.

Zuletzt wiederholte der Chef der EZB seine Zusage: Bis 2015 bleibt der Zins unten, falls notwendig soll die ultralockere Geldpolitik sogar nochmals verlängert werden.

Die Attraktivität von Risikokapital in Aktien-Form dürfte also weiter hoch bleiben. Billiges Geld wird in den nächsten Jahren für steigende Aktiennotierungen sorgen.

Bausparvertrag wird bevorzugt

Immer mehr Anleger legen bei der Geldanlage aber Wert auf Garantien und Sicherheiten. Der Bausparvertrag, die Kontogeldanlagen und das Sparzertifikat mit festen Zinsen werden bevorzugt.

Ähnlich beliebt sind mittlerweile Rentenversicherungen mit Einmalbetrag, bedeuten diese aufgrund garantierter Mindesterträge doch ebenfalls kaum Risiken.

Anders als bei schwankenden Aktien- oder Mischfonds sind mögliche Kursverluste in den Folgejahren kein Thema. Selbst neue Rekordkurse an der Börse haben keinerlei Begeisterung ausgelöst.

Doch wer in gesunde Unternehmen investiert, verdient auf lange Sicht einen Unternehmerlohn, der fünf bis zehn Prozent über dem risikolosen Zins liegt. Das entspricht der mittleren Jahresrendite des Deutschen Aktienindexes (Dax) seit Bestehen.

Welteinkommen wird wachsen

Zur Dax-Gründung vor 25 Jahren bevölkerten fünf Milliarden Menschen die Welt, heute sind es sieben, und in 25 Jahren werden es fast neun Milliarden sein.

Das Welteinkommen wird wachsen, die Konsumnachfrage steigen, die Unternehmen auch in Zukunft Geld verdienen.

Wer seine Altersvorsorge über zwanzig Jahre und länger plant, sollte einen Teil in Produktivkapital investieren und sich nicht von der Eurokrise oder kurzfristigen Kapitalmarkt-Risiken irritieren lassen.

Vielmehr sollte man die Schwankungen ausnutzen, in gute Aktienfonds mit globaler Streuung gehen - und diesen lange treu bleiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig