Aktionsbündnis sammelt 630 000 Unterschriften gegen die E-Card

BERLIN (ami). Nicht nur Ärzte halten die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der dazugehörigen Telematikinfrastruktur für undurchdacht und übereilt. Auch einige Politiker warnen davor.

Veröffentlicht:

"Wir merken, dass viele, die das Projekt damals beschlossen haben, es heute kritischer sehen", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Daniel Bahr am Donnerstag in Berlin. Bis heute sei kein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis nachgewiesen und die Freiwilligkeit der Teilnahme sei auch nicht geklärt.

Die FDP fordert deshalb ein Moratorium für die E-Card. Diese Denkpause solle dazu genutzt werden, eine alternative Gestaltung des teuren und sensiblen Projektes in Betracht zu ziehen, so Bahr.

Auch die jetzige Versichertenkarte birgt Potenzial für Missbrauch.

Eine alternative Lösung könnte die Speicherung der Daten auf USB-Sticks sein. Dass diese Variante nun getestet wird, fordert der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag Frank Spieth. Die E-Card und die mit ihr verbundene Datensammlung dürfe nicht in den Einflussbereich von wirtschaftlichen Interessen kommen, und die Herrschaft über die Daten müsse beim Versicherten bleiben. "Das sehen wir bei Serverlösungen, auch bei dezentralen, nicht gewährleistet", sagte Spieth. Er wies aber zudem daraufhin, dass auch die jetzige Krankenversichertenkarte Missbrauchspotenzial berge.

Für Mitte Mai wird ein neuer Bericht der Betreibergesellschaft gematik erwartet. Der letzte Bericht vom Dezember hat nach Einschätzung des Aktionsbündnisses "Stoppt die E-Card" aus 47 Verbänden "niederschmetternde Ergebnisse gezeigt". Das Bündnis hat inzwischen knapp 630 000 Unterschriften gegen das Projekt gesammelt. Es fordert einen Stopp des Rollouts in Nordrhein-Westfalen und eine völlige Neukonzeption mit absolutem Verzicht auf zentrale Datenspeicherung. "Sinnvoll sind nur geschützte Punkt-zu-Punkt-Kommunikationen zwischen Haus-, Fach- und Klinikärzten nach vorheriger Einwilligung durch den Patienten", sagte die Bündnissprecherin Dr. Silke Lüder. Der Präsident der Freien Ärzteschaft, die das Bündnis maßgeblich unterstützt, Martin Grauduszus erwartet zudem vom Deutschen Ärztetag im Mai, dass er sein widerholtes Votum gegen die E-Card mit einer Resolution für einen kompletten Stopp der Karte erneuert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung