Die Meinung zu Lebens-Policen

Alte Zöpfe abschneiden!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Mit dem Lebensversicherungsreformgesetz hat die Regierung den Versicherern klar aufgezeigt, wo der Weg hingehen soll. Die Politiker verlangen von den Unternehmen eine größere Transparenz, bessere Produkte und niedrigere Kosten.

Es ist klar, dass diese Aufgaben manche Anbieter vor große Schwierigkeiten stellen. Einige Versicherer sehen ihr Geschäftsmodell in Gefahr.

Da ist die Verlockung groß, einfach so weiter zu machen wie bisher. Das Phänomen, dass Gesetze von den Beteiligten schlicht ignoriert werden, hat auch schon so manchen Gesundheitspolitiker zur Weißglut gebracht.

In der Versicherungsbranche wird bereits berichtet, dass die eine oder andere Gesellschaft an hohen Abschlussprovisionen für ihre Vermittler festhalten will. Grund ist die Angst, sonst Marktanteile zu verlieren.

Manager wie Guido Bader, Vorstand der Stuttgarter Versicherung, warnen die Branche zu Recht davor, den Willen der Politik einfach zu ignorieren.

Denn lange wird sich der Gesetzgeber ein solches Treiben zulasten der Kunden nicht tatenlos ansehen.

Die Folge könnten noch härtere Maßnahmen wie ein Provisionsverbot sein. Das wäre für die Kunden noch nicht mal eine schlechte Nachricht.

Bei den Versicherern könnte sie aber zu Heulen und Zähneklappern führen. Den Schuldigen würden einige dann wohl wieder bei der Politik suchen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus