Jobsuche

Alter allein noch keine Diskriminierung

Abgelehnte Bewerber müssen für Schadenersatzklagen wegen Diskriminierung hohe Anforderungen erfüllen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Praxischefs, die ältere Bewerber ablehnen, müssen nicht unbedingt Schadenersatzforderungen wegen Altersdiskriminierung befürchten. Denn allein der Altersunterschied zwischen zwei Bewerbern lässt noch keine Diskriminierung wegen des Alters vermuten.

Vielmehr sei zusätzlich eine größtmögliche Vergleichbarkeit der Personen, der Bewerbungssituation und das Fehlen anderer Aspekte notwendig. Darauf weist der Bremer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz Klaus-Dieter Franzen vom VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte mit Blick auf ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein hin.

Die Beklagte hatte mit einer altersneutralen Stellenanzeige Servicetechniker bzw. Serviceingenieure gesucht. Der 50-jährige Kläger habe sich beworben und über die geforderten Praxiserfahrungen verfügt, die er aber mehrere Jahre zuvor gemacht hatte.

Daneben verschickte er laut VDAA eine weitere Bewerbung einer von ihm fingierten, 32 Jahre alten Person, die ebenfalls über die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen verfügte. Dafür habe er Unterlagen gefälscht. Die gewünschten Erfahrungen dieses fingierten Bewerbers seien wesentlich aktueller und teilweise auch spezieller gewesen als seine eigenen.

Die Beklagte lud den fiktiven Bewerber zwei Tage nach dem Eingang der Bewerbung zum Vorstellungsgespräch ein. Dieser sagte sofort ab. Einige Zeit später sagte die Beklagte dem Kläger in allgemeiner Form ab. Dieser forderte daraufhin von der Beklagten die Zahlung einer Entschädigung wegen Altersdiskriminierung.

Das LAG habe keine Indizien für die Vermutung vorliegen, dass der Kläger wegen seines Alters nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladen worden sei. Es sei nicht ausreichend, allein auf den Altersunterschied abzustellen. Die Beklagte habe ihre Auswahlentscheidung auf die nach der Papierform aktuelleren Kenntnisse und Erfahrungen des fiktiven Bewerbers gestützt. (maw)

Az.: 3 Sa 401/13

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung