Anzeigepflicht nicht grob verletzt

Versicherer bleiben bei kleinen Anzeigedelikten an Vertrag gebunden.

Veröffentlicht:

KÖLN (reh). Eine private Krankheitskostenversicherung darf nicht einfach vom Vertrag zurücktreten, wenn der Versicherte vor Vertragsschluss nicht alle Gesundheitsfragen vollständig beantwortet hat. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts (LG) Köln hervor.

Laut Richterspruch ist das Rücktrittsrecht des Versicherers ausgeschlossen, wenn der Versicherungsnehmer seine Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt hat. Das heißt auch, die Versicherung muss ihre Leistungen zunächst erbringen. Allerdings, so die Richter, habe der Versicherer in diesem Fall das Recht, den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zu kündigen.

Im konkreten Fall hatte der Versicherte vor Vertragsschluss unter anderem seit 2007 einen medikamentös eingestellten Bluthochdruck angegeben. Anlässlich eines Versicherungsfalls stellte der Versicherer fest, dass bereits Jahre zuvor erhöhte Blutzucker- und Cholesterinwerte gemessen worden waren.

Az.: 23 O 154/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern