Urteil

Apotheke darf keine Dildos verkaufen

Erotikspielzeug ist keine "apothekenübliche Ware". Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg.

Veröffentlicht:

LÜNEBURG. Apotheken, auch Versandapotheken, dürfen kein Erotikspielzeug verkaufen. Das hat jetzt das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg entschieden. Die Richter wiesen damit eine Versandapotheke aus dem Landkreis Osnabrück ab. Diese bot über das Internet Vibratoren, "Joysticks" und anderes Erotikspielzeug an. Die Apothekerkammer Niedersachsen hatte dies untersagt. Wie schon das Verwaltungsgericht Osnabrück hat dies das OVG Lüneburg nun bestätigt.

Zur Begründung führte das OVG an, Erotikspielzeug sei keine "apothekenübliche Ware" und dürfe laut Apothekenbetriebsordnung daher nicht verkauft werden. Zulässig seien nur Waren mit "unmittelbarem Gesundheitsbezug".

Ohne Erfolg hatte die Versandapotheke argumentiert, das Erotikspielzeug verhelfe zu einem erfüllten Sexualleben und zur Entspannung. Damit trage es zur Gesundheitsförderung bei. Doch Verbraucher würden mit Erotikspielzeug nicht die Vorstellung einer Krankenbehandlung verbinden, konterte das OVG. Entsprechend würden die Produkte auf der Internetseite der Versandapotheke unter der Rubrik "Lust und Liebe" angeboten.

Das Verbot der Apothekerkammer für den Verkauf von "Erotikspielzeug" sei auch hinreichend bestimmt. Dies sei ein üblicher und "eingeführter Begriff zur Bezeichnung eines charakteristischen, üblicherweise in Erotikshops angebotenen Sortiments".(mwo)

OVG Lüneburg

Az.: 13 LA 188/16

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung