Herzinsuffizienz

Apotheker-Coaching optimiert Therapietreue

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Eine gemeinsame Betreuung herzinsuffizienter Patienten durch Arzt und Apotheker kann sich positiv auswirken auf deren Einnahmetreue und Lebensqualität. Das zeigt die Langzeitstudie „Pharm-CHF“(Apothekenbasiertes interdisziplinäres Programm für Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche).

Daten der vor kurzem im European Journal of Heart Failure publizierten Studie (doi.org/10.1002/ejhf.1503), hat der Direktor des Uniklinikums Leipzig Professor Ulrich Laufs jetzt auf dem Europäischen Herzinsuffizienz-Kongress in Athen präsentierte. In der randomisierten Studie war der Effekt einer fachübergreifenden Intervention bei Patienten mit Herzinsuffizienz bezüglich ihrer Medikamenteneinnahme untersucht worden. Insgesamt 237 Patienten, die im Mittel 74 Jahre alt waren, wurden durch den Arzt zufällig der Interventions- bzw. Kontrollgruppe zugeteilt.

Den Studienergebnissen zufolge verdoppelte sich der Anteil einnahmetreuer Patienten bei gezieltem Coaching durch Apotheker auf 86 Prozent. Zudem sei ihre Lebensqualität signifikant gestiegen. Laufs: „Kardiologen und Hausärzte würden eine solche pharmazeutische Dienstleistung begrüßen, weil sie den Patienten hilft, die mit dem Arzt vereinbarte Therapie optimal umzusetzen.“ (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?