Wirtschaftsforum

Apotheker wollen App fürs E-Rezept anbieten

Sie soll kostenlos und leicht bedienbar sein: eine neue App, mit der Patienten künftig ihr E-Rezept in Apotheken einlösen können. Das wurde zum Start des DAV-Wirtschaftsforums bekannt.

Veröffentlicht:
Noch in diesem Jahr soll eine App an den Start gehen, mit der Patienten in Apotheken unter anderem ein E-Rezept einlösen können.

Noch in diesem Jahr soll eine App an den Start gehen, mit der Patienten in Apotheken unter anderem ein E-Rezept einlösen können.

© Screenshot der Website www.dav-app.de

BERLIN. Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) kündigte am Mittwoch zum Start des jährlichen Apothekenwirtschaftsforums in Berlin an, dass derzeit eine App fürs E-Rezept entwickelt werde. In einer Pressemitteilung hieß es, die leicht bedienbare App soll allen Patienten kostenfrei und wettbewerbsneutral angeboten werden. Geplant ist, Ende des Jahres damit an den Start zu gehen.

Am Dienstag hatten bereits KBV, DAV und GKV-Spitzenverband die gemeinsame Planung und Umsetzung des E-Rezepts beschlossen. Bislang gibt es noch keine einheitliche Lösung, wie Patienten ein solches Rezept lesen, verwalten und einlösen können. Bis Juni 2020 soll ein Konzept erarbeitet werden.

Mit der Web-App des DAV soll künftig jeder Patient sein E-Rezept in einer Apotheke einlösen und beispielsweise auch nachfragen können, ob ein Arzneimittel vorrätig ist. Geplant seien auch Zusatzfunktionen, die die Arzneimitteltherapietreue und -sicherheit verbessern, etwa Einnahmeerinnerungen oder Hinweise zum Ablaufdatum der Medikamente, so Becker.

Becker: „Patienten fordern die Sicherheit ihrer Daten, die freie Wahl ihrer Apotheke und die Unabhängigkeit der heilberuflichen Leistung. Sie möchten ihre E-Verordnung lesen können. Sie möchten entscheiden, welcher Apotheke sie diese Verordnung übergeben, oder aber, diese möglicherweise gar nicht einzulösen.“ Um auch die eigenen Standeskollegen für die E-Rezept-App zu begeistern, wurde am Mittwoch die Internetseite www.dav-app.de mit weiteren Infos zum Projekt freigeschaltet.

Das 56. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes findet am 8./9. Mai 2019 in Berlin mit dem Schwerpunktthema „E-Health“ statt. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Dr. Wolfgang Albrecht 08.05.201912:33 Uhr

Kostenneutral

Und die Ärzte sollen dann kostenneutral die Apps ihrer Patienten befüllen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?