GSAV

gematik-Gesellschafter tüfteln am E-Rezept

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Planung und Umsetzung des E-Rezepts für gesetzlich krankenversicherte Patienten wird federführend der Deutsche Apothekerverband (DAV) gemeinsam mit KBV und GKV-Spitzenverband übernehmen. Das ist laut Apothekerverband ABDA auf der gematik-Gesellschafterversammlung auf Basis des Regierungsentwurfes des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) beschlossen worden.

Danach muss die gematik bis Mitte 2020 Maßnahmen zur elektronischen Übermittlung ärztlicher Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln ergreifen. In die Kommentierungs- und Beschluss-Prozesse wird der DAV laut ABDA alle gematik-Gesellschafter einbinden.

Die Apothekerschaft begrüße eine zügige Einführung des elektronischen Rezeptes. Bedingungen dafür seien jedoch, dass der Patient Herr seiner Daten bleibt, weiterhin eine freie Apothekenwahl besteht und die technische Umsetzung des elektronischen Rezeptes über die Telematikinfrastruktur erfolgt. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt