Appell an Ärztinnen: "Lassen Sie sich nicht unterbuttern!"

Veröffentlicht:

Berufswunsch Nummer 1 bei Abiturientinnen ist weiter Ärztin. Das drückt sich in den Studienzahlen aus. Aber noch nicht bei der Karriere.

WIESBADEN (ger). Der Trend zu einer zunehmend von Frauen dominierten Medizin ist auch beim Internistenkongress in Wiesbaden deutlich spürbar gewesen.

"Der Ärztin gehört die Zukunft", sagte der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery beim Forum "Chances".

Befragt nach ihrem Berufswunsch stehe der Arztberuf bei den jungen Frauen mit Abitur weiterhin auf Platz 1, bei jungen Männern dagegen erst auf Platz 9. Das spiegele sich auch in den Zahlen bei den Studienanfängern. 70 Prozent von ihnen seien mittlerweile Frauen, so Montgomery.

Sie sei den Begriff "Feminisierung der Medizin" mittlerweile fast leid, äußerte sich Professor Elisabeth Märker-Hermann von den Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden beim Kongress.

"Es kann nicht beim Bild der kommunikativen Ärztin, die sich empathisch um ihre Patienten kümmert, stecken bleiben", betonte Märker-Hermann. Vielmehr müssten Ärztinnen auch in leitende Positionen gelangen.

Behandlung zweiter Klasse?

Aus diesem Grund biete die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin auch Mentoring-Veranstaltungen für eine akademische Karriere an.

"Lassen Sie sich nicht unterbuttern", appellierte auch Dr. Michael Denkinger vom Jungen Forum im Bund Deutscher Internisten (BDI) an die Ärztinnen. Das Junge Forum im BDI sieht sich als Interessenvertretung für Nicht-Fachärzte, also Studenten und Assistenzärzte, die Internisten werden wollen.

Er berichtete von einer Klinik, in der bei Forschungsarbeiten die Arbeitsteilung immer noch traditionell laufe: Ärztinnen seien dann zuständig für die Erfassung der Daten, weil sie nach Meinung des Chefarztes, "sorgfältiger arbeiten".

Für die Auswertung seien dann die männlichen Ärzte und der Chefarzt zuständig. Das müsse sich keine Ärztin mehr gefallen lassen, betonte der Jungmediziner.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen