Arbeitgeber zahlt für Fehltage nach Hormonbehandlung

NEU-ISENBURG (bü). Wird eine Arbeitnehmerin nach einer Hormonbehandlung krank, muss der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung übernehmen. Auch wenn sich die Mitarbeiterin wegen Unfruchtbarkeit behandeln ließ.

Veröffentlicht:

Wird eine Arbeitnehmerin arbeitsunfähig, weil sie an den Nebenwirkungen einer Hormonbehandlung zur Beseitigung ihrer Unfruchtbarkeit leidet, kann der Arbeitgeber die für diese Zeit geleistete Entgeltfortzahlung nicht von der Arbeitnehmerin erstattet verlangen. Das hat das Hessische Landesarbeitsgericht entschieden. Im Streitfall ging es um eine Entgeltfortzahlung in Höhe von 2600 Euro.

Der Arbeitgeber vertrat die Meinung, da die Behandlung "nicht zur Gesundung einer etwaigen Krankheit erfolgt" sei, sei die Frau "verschuldet krank". Die Richter sahen das anders: Die Hormonbehandlung selbst sei nicht die Krankheitsursache. Bei der Behandlung der Unfruchtbarkeit handele es sich um eine Form der privaten Lebensverwirklichung, die "als mittelbare Folge" Krankheiten nach sich ziehen und zur nicht von der Mitarbeiterin beabsichtigten Arbeitsunfähigkeit führen könne (Az.: 6/18 Sa 740/08).

Lesen Sie dazu auch: Sachsen unterstützt Eltern bei der IvF Hoppe für staatliche Förderung künstlicher Befruchtung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden