Sachsen unterstützt Eltern bei der IvF

DRESDEN (tra). Sachsen ist das erste Bundesland, dass verheiratete Paare ab 1. März finanziell bei einer künstlichen Befruchtung (IvF) unterstützt. Gesundheitsministerin Christine Clauß (CDU) hat die Ausgrenzung von Paaren ohne Trauschein von der Förderung verteidigt.

Veröffentlicht:

Jährlich will Sachsen für die künstliche Befruchtung 1,1 Millionen Euro bereitstellen. Verheiratete Paare, die mindestens ein Jahr in Sachsen gelebt haben müssen, erhalten für die zweite und dritte Behandlung jeweils eine Pauschale von bis zu 900 Euro, für die vierte 1600 bis 1800 Euro (wir berichteten).

Dass nur verheiratete Paare diese Förderung ab dem 1. März erhalten können, erklärte Clauß mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Februar 2007: Dort wurde entschieden, dass unverheiratete Paare die Kosten für eine künstliche Befruchtung selber tragen müssen. Auch eine Richtlinie der Bundesärztekammer sehe dies so vor.

Der Leiter der IvF-Praxisklinik Dresden, Dr. Hans-Jürgen Held, sprach sich allerdings für eine großzügigere Interpretation der Regeln aus. "Der rechtliche Spielraum wäre da. Wenn es im privaten Bereich geht, warum dann nicht im gesetzlichen Rahmen", sagte er.

Das Vorpreschen Sachsens bei diesem Thema hatte bundesweit ein positives Echo ausgelöst. "Bis zu 20 Mails und Anrufe von Paaren mit Kinderwunsch erreichen uns täglich", berichtet Held. Die Praxis ist eine von fünf reproduktionsmedizinischen Kliniken im Freistaat. Auch Vertreter aus anderen Bundesländern hätten wegen der Ausgestaltung des Projekts nachgefragt, so Clauß.

In Sachsen erhofft man sich durch die Förderung jährlich rund 300 Babys mehr. Seit 2004 erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der Behandlung in der assistierten Reproduktion bei den ersten drei Behandlungszyklen nur noch zur Hälfte, ab der vierten Behandlung gar nicht mehr. Daher ist die Zahl der Geburten nach reproduktionsmedizinischen Behandlungen seit 2004 bundesweit um 50 Prozent gesunken.

Der sächsische Sonderweg wird von Medizinern begrüßt: "Die soziale Selektion durch den hohen Eigenanteil kann nicht hingenommen werden", so Held von der IvF-Praxisklinik. Dass demografische Gründe der Auslöser für diese Förderung waren, wies Familienministerin Clauß zurück: "Das ist für mich zweitrangig."

Wann Sachsen zahlt

Ehepaare, die an dem Zuschuss interessiert sind, müssen mindestens ein Jahr lang bereits in Sachsen leben.

Zusätzlich gelten auch Altersgrenzen bei der Förderung: Beide Partner müssen mindestens 25 Jahre sein, bei Frauen liegt das Höchstalter bei 40, bei Männern bei 50. Die Behandlung muss von einer Einrichtung in Sachsen vorgenommen werden. Leistungsansprüche bei einer privaten Kasse dürfen nicht bestehen.(tra)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel