Kongressvorschau

Arbeitsbelastung junger Ärzte im Blickpunkt

Veröffentlicht:

Über die Arbeitsbelastung junger Fachärzte in der Klinik diskutieren Experten beim Forum "Junge Ärztinnen und Ärzte im Fokus! Lebensphasenorientierung - Arbeitsbedingungen - Karrierechancen".

Arbeitsmediziner Professor Albert Nienhaus vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) macht den Anfang, er beleuchtet die psychischen Belastungen und die Ressourcen junger Krankenhausärzte.

Anschließend betrachtet Dr. Kevin Schulte die Arbeitsbedingungen junger Ärzte im Krankenhaus. Schulte ist Assistenzarzt der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und zudem Sprecher des Bündnisses Junge Ärzte.

Zur "Perspektive Facharzt: Den Mittelbau der Klinik halten und motivieren" schließlich referiert Professor Klaus Hahnenkamp, Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Den Vorsitz der Diskussionsrunde hat Jessica Hanneken, Prokuristin der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf. (aze)

Junge Ärztinnen und Ärzte im Fokus:

Donnerstag, 9. Juni, 11.30-13 Uhr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Resilienz – ein Must-Have im Arztberuf

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!