Arbeitsgericht bestätigt hessische Klinik-Fusion

Veröffentlicht:

ERFURT (mwo). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat die Privatisierung der hessischen Universitätskliniken Marburg und Gießen bestätigt. Den Arbeitnehmern stand kein Widerspruchsrecht gegen den Übergang ihres Arbeitsverhältnisses auf die Rhön-Kliniken zu.

Normalerweise können Arbeitnehmer dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses auf einen neuen Eigentümer widersprechen. Nach dem Erfurter Grundsatzurteil gilt dies aber nicht bei Privatisierungen kraft Gesetzes. Der damit verbundene Eingriff in die Rechte der Arbeitnehmer sei zulässig, wenn die Privatisierung "durch Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt wird.

Az.: 8 AZR 660/07

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung