Arbeitszeugnis darf "kennengelernt" als Wertung enthalten

ERFURT (mwo). Ein formgerechtes und korrektes Arbeitszeugnis zu schreiben, ist auch für Ärzte und Apotheker nicht immer einfach. Schließlich könnten potenzielle Nachfolge-Arbeitgeber hinter gut gemeinten Formulierungen eine verschlüsselte Botschaft vermuten. Die Formulierung "kennengelernt haben" ist aber keine solche Geheimbotschaft, urteilte jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.

Veröffentlicht:

Geklagt hatte ein Mitarbeiter einer EDV-Firma aus Nordrhein-Westfalen. Zum Ende seines Beschäftigungsverhältnisses hatte er Ende Februar 2007 ein Arbeitszeugnis erhalten.

Darin wurde seine hohe Einsatzbereitschaft gelobt. Der Arbeitgeber habe ihn "als sehr interessierten und hochmotivierten Mitarbeiter kennengelernt", hieß es weiter.

BAG: Arbeitszeugnis nicht zu beanstanden

Der Arbeitnehmer kritisierte das Zeugnis. Die Formulierung "kennengelernt haben" werde in der Berufswelt negativ verstanden, argwöhnte er. Sie sei eine verschlüsselte Botschaft, die auf vermeintliches Desinteresse und eine fehlende Motivation des Beschäftigten hinweisen solle.

Für diese Deutung fand das BAG jedoch keine Anhaltspunkte. Aus der Sicht des "objektiven Empfängerhorizonts" werde mit der beanstandeten Formulierung der Beschäftigte nicht in ein schlechtes Licht gerückt, urteilten die Erfurter Richter. Das Arbeitszeugnis sei daher nicht zu beanstanden.

Az.: 9 AZR 386/10

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie