Arztpraxen erhalten gute Schulnoten von Patienten

HAMBURG (di). Mit gut oder sehr gut benoten 80 Prozent der Patienten in Deutschland ihre Ärzte. Die Werte ermittelte die Stiftung Gesundheit nach einer Analyse der Bewertungen in ihrem Empfehlungspool. Die zu drei Viertel weiblichen Teilnehmer vergaben die Note auf die Frage: "Würden Sie die Praxis weiterempfehlen?"

Veröffentlicht:
Die meisten Patienten finden ihre Ärzte Spitze.

Die meisten Patienten finden ihre Ärzte Spitze.

© N-Media-Images / fotolia.com

Männer vergaben nach Angaben der Stiftung tendenziell bessere Noten: Rund 68 Prozent benoteten ihre Praxis mit Eins, 19 Prozent mit Zwei. Die Schulnote Sechs vergaben unter drei Prozent der männlichen Nutzer.

Privatversicherte waren im Verhältnis zur Bevölkerung bei den Teilnehmern überrepräsentiert (rund 20 Prozent), während der Gesamtanteil der Privatversicherten in Deutschland rund 10 Prozent beträgt.

Rund drei Viertel der Teilnehmer machten von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Bewertungen im Freitextfeld zu kommentieren.

Stiftung Gesundheit gibt es seit 2008

"Die Freitext-Kommentare sind für Nutzer sehr aufschlussreich. Sie wollen schließlich wissen, ob es die gute Note gab, weil zum Beispiel die Praxis schön eingerichtet ist oder weil sich der Arzt viel Zeit genommen hat", sagte Dr. Peter Müller, Vorstand der Stiftung Gesundheit.

Den Empfehlungspool hat die Stiftung Gesundheit im Jahr 2008 gegründet. Teilnehmende Krankenversicherer und Gesundheitsportale nutzen die Arztbewertungen ihrer User gemeinsam.

Zum Empfehlungspool gehören unter anderem der vdek-Arztlotse des Verbands der Ersatzkassen, die DAK Gesundheit, die KKH-Allianz, der BKK Bundesverband sowie die Portale Onmeda.de, Netdoktor.de, Topmedic.de sowie die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus