„Dringender Anpassungsbedarf“

Auch DAK-Verwaltungsrat will Investoren-MVZ an die Kandare nehmen

Die mehr oder weniger inhaltsgleichen Wortmeldungen zu investorengeführten MVZ reißen nicht ab. Nun hebt auch der DAK-Verwaltungsrat den Finger.

Veröffentlicht:

Hamburg. Kassen und Ärzteschaft sind selten einer Meinung – zumal in Zeiten akuter Honorarverhandlungen. In Sachen investorengeführter MVZ jedoch übt man sich jetzt auch seitens der DAK im Schulterschluss mit deren ärztlichen Kritikern. Tenor einer am Mittwoch veröffentlichten „Resolution“ des DAK-Verwaltungsrates: „Renditeinteressen von Investoren dürfen nicht zulasten der Beitragszahlenden gehen.“

Dieter Schröder, Verwaltungsratsvorsitzender der Hamburger Ersatzkasse, macht „dringenden gesetzlichen Anpassungsbedarf“ bei Einrichtungen geltend, „die von Investoren geführt werden“.

Vor welchem Erfahrungshintergrund – Probleme, Ausmaß, Fachgruppen? – sich der Verwaltungsrat zur Abfassung seiner Resolution gedrängt sieht, wird nicht näher erläutert. Lediglich werden zum Stichwort „Rosinenpickerei“ exemplarisch die Fachgruppen Radiologie und Augenheilkunde benannt.

Konkret fordert das Gremium zwecks Regulierung investorengeführter MVZ vier gesetzgeberische Maßnahmen:

Erstens solle Interessenkonflikten vorgebeugt werden. Selbige seien etwa denkbar, heißt es, wenn der Investor zugleich an Unternehmen beteiligt ist, die Produkte anbieten, die auch in seinen MVZ eingesetzt werden.

Gehaltsanreize – wörtlich ist von „problematischen Zielvereinbarungen“ die Rede – seien zu verbieten. „Die entsprechenden Regelungen für den Krankenhausbereich müssen nach Ansicht des Verwaltungsrats geschärft und künftig auf Medizinische Versorgungszentren ausgeweitet werden.“

Wie etliche frühere Stimmen fordert auch der DAK-Verwaltungsrat ein MVZ-Register, „durch das die Eigentumsverhältnisse transparent werden“. Zudem seien „Trägerschaft und Finanzierungsform“ eines MVZ mittels „Beschilderung am Gebäude“ für Besucher kenntlich zu machen. Beides soll den Angaben zufolge dazu dienen, marktbeherrschende Anbieterstrukturen zu verhindern.

Vierte und letzte Forderung: MVZ sollten nicht ausschließlich eine Fachrichtung repräsentieren. „Eine Vorgabe, dass mindestens drei Fachrichtungen in einem Zentrum vertreten sein müssen, könnte einer ‚Rosinenpickerei‘ entgegenwirken.“

Die DAK-Gesundheit ist nach eigenen Angaben mit 5,5 Millionen Versicherten Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung. Der Verwaltungsrat ist das mit Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern besetzte Aufsichtsgremium; operative Entscheidungen obliegen dem Vorstand. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus