Angriffe auf Ärzte und Pfleger

Auch Hamburg klagt über mehr Gewalt gegen Klinikpersonal

Erst Niedersachsen und Bremen, jetzt Hamburg: Mitarbeiter in Krankenhäusern und Psychiatrien werden zunehmend Opfer gewalttätiger Übergriffe. In Hamburg werden mehr als 100 Mal pro Jahr registriert.

Veröffentlicht:
In den sieben Hamburger Asklepios-Kliniken werden Übergriffe auf das Klinikpersonal nicht vollständig erfasst.

In den sieben Hamburger Asklepios-Kliniken werden Übergriffe auf das Klinikpersonal nicht vollständig erfasst.

© Marcus Brandt/dpa/picture alliance

Hamburg. Nach Niedersachsen und Bremen meldet nun auch Hamburg immer mehr Gewalt gegenüber Klinikpersonal: In den Hamburger Krankenhäusern wurden in den vergangenen fünf Jahren jeweils mehr als 100 gewaltsame Übergriffe auf Ärzte und Pflegepersonal gezählt. Nach Angaben des Senats nahm die Zahl der Fälle im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) besonders stark zu, und zwar von 11 im Jahr 2021 auf 34 im Jahr 2022 und auf 70 im vergangenen Jahr.

In den sieben Asklepios-Kliniken werden die Übergriffe auf medizinisches Fachpersonal nicht vollständig statistisch erfasst. Sie summierten sich aber pro Jahr auf eine Zahl im niedrigen dreistelligen Bereich, hieß es. In den übrigen Hamburger Krankenhäusern wurden nur wenige Vorkommnisse erfasst.

In den allgemeinen Kliniken von Asklepios bewegten sich die Fälle jeweils im einstelligen Bereich, sehr viel häufiger dagegen seien die Beschäftigten in Psychiatrien Angriffen ausgesetzt, teilte der Senat auf eine Kleine Anfrage der AfD-Bürgerschaftsfraktion mit. Auch in den überlaufenen Notaufnahmen komme es häufiger zu Gewalt, erklärte ein Asklepios-Sprecher. Patienten, die dort nicht hingehörten, müssten manchmal länger warten, weil ernste Fälle vorgezogen würden. Diese Patienten können dann „extrem unzufrieden“ sein.

Genaueres Erfassungssystem

Die erhebliche Zunahme der Fälle im UKE könnte mit einem genaueren Erfassungssystem seit Herbst 2022 zusammenhängen. Seitdem gebe es einen Erhebungsbogen und die Mitarbeiter seien noch einmal für entsprechende Vorfälle sensibilisiert worden, teilte eine Sprecherin des Klinikums mit. Die genannten Daten sollten aber auch in Relation zu den 543.000 Patienten gesetzt werden, die jährlich im Klinikum behandelt werden.

Zum großen Einzugsbereich der Klinik gehörten der Hauptbahnhof und der Stadtteil St. Pauli. Von dort komme der eine oder andere Patient mit eher gewaltbereitem Hintergrund. Die Sprecherin betonte zugleich: „Der allergrößte Teil der Patienten geht immer freundlich mit dem Personal um.“

Meldesysteme und Schulungen zur Deeskalation sollen helfen

Die Zahl der Angriffe auf Hamburger Feuerwehrleute und Rettungspersonal hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik für 2023 wurden 94 Mitarbeiter Opfer von Gewalt. Im Vorjahr waren es 76 gewesen, woraus sich ein Anstieg von 23,7 Prozent ergibt. Allerdings war die Zahl der Gewaltopfer bei Feuerwehr und Rettungsdiensten in den Jahren 2018 bis 2020 noch höher als im vergangenen Jahr.

Die Leitungen der Krankenhäuser versuchen seit Jahren, der Gewalt entgegenzuwirken. Für die Mitarbeiter gibt es Meldesysteme, Fortbildungen und Schulungen in Deeskalation. Das UKE hat seit 2007 einen hauseigenen Sicherheitsdienst. Bei Bedarf würden zusätzlich private Sicherheitsdienste engagiert, hieß es in der Senatsantwort. Auch in allen sieben Asklepios-Kliniken ist Sicherheitspersonal im Einsatz. Der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH entstehen dadurch pro Jahr Kosten im hohen einstelligen Millionenbereich. Nächtliche Sicherheitsdienste gibt es im Marienkrankenhaus und im Agaplesion Diakonieklinikum. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut