QM-ABC

Audit

Mit internen und externen Audits lässt sich prüfen, ob Qualitätsmanagement in der Praxis wirklich gelebt wird.

Veröffentlicht:

Ein Audit (von lat. "audire": hören, zuhören) ist ein Verfahren, mit dem untersucht wird, ob Arbeitsabläufe mit den an sie gestellten internen und externen Anforderungen übereinstimmen. Sie dienen auch der Überprüfung, ob die bei der Leistungserbringung angewandten Methoden und Techniken geeignet sind, die gesetzten Ziele zu erreichen. Im Vordergrund stehen die Einsichtnahme in schriftliche Unterlagen, die Befragung des Praxisteams und die Beobachtung von Abläufen.

Zu unterscheiden sind externe und interne Audits. Externe Audits sind eine Form der Fremdbewertung. Ein externes Audit bezeichnet die systematische und kritische Analyse der Qualität ambulanter Versorgung einschließlich der Vorgehensweisen in der Diagnostik, Behandlung und Versorgung durch externe Gutachter. Als Referenz dienen hierbei Normen, die von Dritten vorgegeben werden. Interne Audits sind dagegen eine Form der praxisinternen Selbstbewertung und Selbstüberprüfung.

Das QM-ABC stammt von Theresia Wölker und Dr. Heike Johannes, den Autorinnen des "Arbeitshandbuchs Qualitätsmanagement", erschienen im Verlag der "Ärzte Zeitung"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen